Schmähungen und Bombendrohungen: „Wir werden dich durchlöchern“
Politiker und Prominente erhalten rechte Schmähbriefe, Gerichte bekommen Bombendrohungen. Die Ermittler sind ratlos.
Ein gutes Dutzend Schreiben gingen auch an deutsche Gerichte, hier versehen mit Bombendrohungen. Justizgebäude in Kiel, Hamburg, Erfurt, Saarbrücken, Jena, Wiesbaden, Magdeburg und Potsdam wurden daraufhin geräumt – ohne dass am Ende Sprengstoff gefunden wurde.
Wer hinter den Schreiben steckt, darüber tappen die Ermittler im Dunklen. Inzwischen hat die Berliner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen bei sich gebündelt. Von inzwischen 350 Betroffenen wird dort gesprochen. Hinweise auf die Täter habe man bisher nicht, sagte ein Sprecher kürzlich der taz. Verwendet würden verschiedene Emailadressen, die Schreiben würden über Anonymisierungstools verschickt.
Das Bundesinnenministerium spricht von einem oder mehreren „Vielschreibern“, die schon länger auffällig seien. Inzwischen hat auch die Bundesanwaltschaft einen Prüfvorgang zu den Drohschreiben angelegt. Dies ist eine Vorstufe, bevor die oberste Anklagebehörde einen Fall übernimmt.
Bezug zu Frankfurter Polizeiskandal unklar
Das Rechercheblog „NSU Watch“ verwies darauf, dass sich im Darkweb ein User namens „Wehrmacht“ zu den Schreiben bekannte: Die „Nationalsozialistische Offensive“ sei „Teil der Wehrmacht“, schrieb dieser. „Sitzen ist ja bekanntlich ungesund“, hieß es in Anspielung auf die Evakuierungen. Die Identität des Darkweb-Users sei bisher allerdings nicht bekannt, heißt es in Ermittlungskreisen.
Ob ein Bezug zu den Bedrohungen der Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız besteht, ist unklar. Die Juristin erhielt Faxe eines „NSU 2.0“, in der ihr und ihrer Familie Gewalt angedroht wurde. Anders als bei den anderen Schreiben wurden hier allerdings auch persönliche Daten offenbart – die zuvor auf einem Dienstcomputer einer Frankfurter Polizeiwache abgerufen wurden. Der Fall führte zu einer hessischen Polizeiaffäre.
Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hatte schon vor Wochen gefordert, die Drohschreiben müssten „mit allem Nachdruck aufgeklärt“ werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden