Schließung des Berliner Flughafens: Harte Landung für Tegel
Der Senat würde den Flughafen mangels Auslastung gerne dicht machen – zumindest vorübergehend. Dass es so kommen wird, ist fast unausweichlich.
An diesem Freitag heben laut Flugplan nur noch 21 Flüge von TXL ab: ein paar innerdeutsche Verbindungen von Lufthansa und Eurowings, zumeist Frachtflüge, und wenige innereuropäische Flüge nach Amsterdam oder Kiew. In den Terminals ist es gespenstisch leer.
Weil das so ist, und weil sich der Flugbetrieb in den kommenden Wochen und Monaten womöglich noch weiter dem Nullpunkt nähern wird, kann man an dem monströsen Elefant im Raum langsam nicht mehr vorbeischauen: Die vorzeitige Schließung von Tegel wird praktisch unausweichlich.
Alles andere wäre im Grunde eine grobe Pflichtverletzung der FBB, denn auch ein Flughafen, an dem niemand fliegt, erzeugt Kosten. Um diese in der Krise zu minimieren, hat die Gesellschaft schon am Dienstag Kurzarbeitergeld für die rund 2.200 Mitarbeiter beantragt.
Staatliche Krisenhilfe in Sicht
Auch staatliche Krisenhilfe wird es wohl geben. Wie Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup am Freitag vergangener Woche nach der Sitzung des Aufsichtsrats signalisierte, seien die Gesellschafter – also Berlin, Brandenburg und der Bund – durchaus geneigt, für die Stabilität des Unternehmens noch einmal in die Tasche zu greifen. Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider sprach von einem „kleinen dreistelligen Millionenbetrag“.
Trotzdem liegt es auf der Hand und wird in Flughafenkreisen als einzig pragmatisches Szenario gehandelt: Es braucht die Verlegung der restlichen Flüge nach Schönefeld-Alt – dem künftigen BER-Terminal 5 –, wo nach Wegbrechen des kompletten touristischen Flugbetriebs ebenfalls nur noch ein Zehntel des Aufkommens herrscht. Tegel könnte in Ruhe abgewickelt werden, viele Kostenstellen würden umgehend wegfallen.
So, wie es aussieht, dürfte sich der Flugverkehr bis Ende Oktober nicht annähernd von der Krise erholt haben. Und dann geht schon – wahrscheinlich – der BER an den Start.
Aussprechen wollen das Offensichtliche dennoch nur wenige, etwa der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz: „Tegel sollte umgehend geschlossen werden!“, schreibt der Umweltpolitiker auf seiner Webseite. „Die Offenhaltung eines ganzen Flughafens mit allen Teilbereichen und den hohen Sicherheitserfordernissen ist angesichts dieser extrem geringen Auslastung nicht mehr sinnvoll.“
Finanzsenator Matthias Kollatz
Die Verlagerung der Flüge nach Schönefeld sei laut Buchholz „problemlos“ möglich, und „für die 300.000 lärmgeplagten Anwohner*innen des Flughafens Tegel in Spandau, Reinickendorf und Pankow bringt die vorübergehende Stilllegung endlich Ruhe und einen positiven Vorgeschmack auf die endgültige Schließung des innerstädtischen Flughafens.“
Buchholz spricht allerdings nur von einer „Aussetzung der Betriebspflicht“, die die Flugverkehrsbehörde in der Senatsverkehrsverwaltung aussprechen solle. Die radikalere – aber logische – Variante wäre die endgültige Entlassung aus der Betriebspflicht. Der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion, Kristian Ronneburg, lehnt sich nicht so weit aus dem Fenster, sagt aber, es gebe „betriebswirtschaftliche Gründe, die dafür sprechen, dass Tegel geschlossen werden sollte.“ Der Antrag müsse aber von der Flughafengesellschaft ausgehen.
Die hält sich auf Nachfrage der taz bedeckt: „In dieser Situation muss alles auf den Prüfstand, das erwarten die Gesellschafter auch von uns“, sagt Sprecher Hannes Hönemann. „Die FBB hat aber eine solche Entscheidung nicht zu treffen, das muss von den Gesellschaftern politisch entschieden werden.“
Der Bund blockiert noch
Bis jetzt war durchgedrungen, dass der Bund gegen eine Schließung war, auch gegen eine nur vorübergehende. Die Berliner Zeitung will nun aber erfahren haben, dass die Gesellschafterversammlung am Montag eine vorübergehende Entbindung von der Betriebspflicht bei der Senatsverwaltung beantragen will.
Dazu passt eine verschachtelte Aussage von SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz, die er am Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses tätigte: „Ich werde hier nicht das Versprechen abgeben, dass zum Beispiel Tegel oder eine andere Betriebsstätte des Flughafens nicht temporär geschlossen wird.“
Die dauerhafte Abschaltung schloss der SPD-Politiker auf Drängen der CDU-Fraktion erst einmal aus. In einem am Freitag von der B.Z. veröffentlichten Interview sagt er nun: „Es geht um temporäre Maßnahmen. Wir haben das nicht in der Hand. Wenn die Corona-Krise rasch vorbei ist, wird es wieder zu einer Eröffnung von Tegel kommen. Wenn es länger dauert, wird es nicht mehr dazu kommen.“
Für alle, die hoffen, dass in Tegel schon bald der allerletzte Flieger landet: Das Risiko, eine solche Wette zu verlieren, sinkt quasi täglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz