Schlagfertiger Konsul, hohle Phrasen: Pekings diplomatische Parallelwelt
Chinas Außenpolitiker zeigen beim Parteikongress, dass es im ideologischen Kosmos des Xi Jinping keinen Platz für Kritik oder Selbstreflexion gibt.
Am Donnerstag lud die Partei zur traditionellen Außenpolitik-Konferenz. Es sollte um Xi Jinpings Diplomatie „mit chinesischen Eigenschaften“ gehen. Tatsächlich gäbe es viel zu besprechen: etwa Chinas Loyalität zu Wladimir Putin trotz dessen Angriffskrieg in der Ukraine; der drohende Konflikt mit den USA oder die immer tieferen Gräben gegenüber Europa. Doch wer inhaltliche Aussagen erwartet hatte, wurde enttäuscht.
Vielmehr zündeten Pekings Vertreter eine rhetorische Nebelgranate nach der anderen und warfen nur mit leeren Phrasen um sich. „Unsere Partei widmet sich einer harmonischen Weltgemeinschaft. Wir engagieren uns für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit“, sagte etwa Vizeaußenminister Ma Zhaoxu.
Über seinen Parteichef sagte der loyale Apparatschik: „Generalsekretär Xi Jinping ist ein marxistischer Staatsmann und strategischer Denker mit herausragender politischer Weisheit, exzellenter theoretischer Weitsicht und einer profunden globalen Vision.“ Mehr noch: „Er erforscht tiefgehend die Zukunft der Menschheit“.
Xi Jinpings Charmversuche in vielen Ländern gescheitert
In Pekings Paralleluniversum geht fast unter, dass die diplomatischen Charme-Versuche Xis in vielen Ländern gescheitert sind: Laut Umfrage des Pew Research Center hat China im letzten Jahrzehnt in jedem europäischen Land stark an Beliebtheit eingebüßt. Noch stärker ist der Negativumschwung bei den Nachbarn Südkorea und Japan.
Das hat mit der aggressiv-nationalistischen und kontraproduktiven Wolfskrieger-Diplomatie zu tun, die Xi kultiviert hat. Auf Twitter verbreiten Chinas Botschafter wüste Verschwörungstheorien und obszöne Beschimpfungen des Westens.
Selbst Bilahari Kausikan, Ex-Spitzendiplomat aus dem freundlich gesinnten Singapur, kritisiert inzwischen: „Ich sehe nicht, wie durch die Wolfskrieger-Diplomatie Chinas Interessen vorangetrieben werden. Sie werden dadurch beschädigt.“
Erst am Sonntag sorgte Chinas Generalkonsul im britischen Manchester für einen Eklat, als er Protestbanner Hongkonger Demonstranten niederriss und auf einen von ihnen einprügelte. Am Donnerstag rechtfertige Zheng Xiyuan sein undiplomatisches Verhalten stolz damit, er hätte nur seine „Pflicht“ getan.
Wer als Diplomat so selbstbewusst und nationalistisch auftritt, wird unter Xi mit Beförderung belohnt.
Auch in Euro dominieren jetzt die Peking-kritischen Stimmen
Es ist kein Zufall, dass sich nach den USA auch in Europa Peking-kritische Stimmen durchsetzen. Derzeit arbeitet man etwa im deutschen Auswärtigen Amt an einer neuen China-Strategie, die deutlich mehr Kante erkennen lassen wird als zu Zeiten Merkels.
Jüngst erklärte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, dass von China eine „weit erheblichere Bedrohung deutscher Sicherheit und Interessen“ ausgehe als von Russland. In Pekings Außenamt wurde all das nur als „Gerüchte“ abgetan.
Diese Haltung deckt sich mit dem, was europäische Diplomaten in Peking seit rund zweieinhalb Jahren beklagen: Dass sie mit inhaltlicher Kritik nicht mehr durchkämen – alles würde schlicht als Lüge oder Anti-China-Kampagne abgetan.
Kein Platz für unangenehme Fragen
Auch bei der Pressekonferenz am Donnerstag sorgte die Regierung dafür, dass sie sich mit unangenehmen Fragen gar nicht erst auseinandersetzen müsse. Alle Journalisten, die überhaupt in den Raum gelassen wurden, mussten ihre Fragen vorab einreichen. Dann wurden nur Propagandisten von Staatsmedien ans Mikrofon gelassen sowie zwei „freundliche“ Korrespondenten aus Syrien und Indonesien, die sich nach den „unzähligen internationalen Glückwünschen“ zum 20. Parteikongress erkundigen wollten.
Dabei täte die Chinas Regierung gut daran, würde sie auf ihre Vorgänger hören. Wen Jiabao, bis vor zehn Jahren Premierminister, sagte einst, China stehe nur eine helle Zukunft bevor, wenn man pluralistische Debatten und kritisches Denken fördern würde. Seine Worte wirken heute nicht nur wie aus einer weit entfernten Zeit, sondern scheinen regelrecht aus einem Paralleluniversum zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm