Schiffshavarie in Sudan: Tausende Schafe ertrunken
Im Roten Meer ist ein völlig überladendes Frachtschiff beim Auslaufen gen Saudi-Arabien gekentert. Die Besatzung konnte sich retten.
In einem sudanesischen Hafen am Roten Meer sind am Sonntag 15.800 Schafe ertrunken. Der eigentlich für 9.000 Schafe ausgelegte Frachter Badr 1 sank am Sonntagfrüh noch vor Morgengrauen mit 15.800 Tieren an Bord im Hafen Suakin beim Auslaufen Richtung Saudi-Arabien, wo die Schafe geschlachtet und gegessen werden sollten, teilten die Hafenbehörden mit.
Das Schiff hatte laut Hafenpolizei Schlagseite und sei noch im Hafenbecken umgekippt. Sudanesischen Berichten zufolge wurde das Schiff geborgen und die Besatzung lebend gerettet, nicht aber die Fracht.
Ein Hafenverantwortlicher äußerte Sorge, die Tausenden toten Schafe im Wasser könnten den Hafenbetrieb beeinträchtigen und eine Umweltkatastrophe herbeiführen. Das Schiff fuhr unter der Flagge Tansanias und gehörte einem Staatsbürger der Vereinigten Arabischen Emirate.
Für Sudans kriselnde Wirtschaft ist der Export Richtung Saudi-Arabien über das Rote Meer überlebensnotwendig. Der Schafexport war erst im April nach dreimonatiger Sperre aus epidemiologischen Gründen wieder zugelassen worden. Suakin ist die zentrale Quarantänestation für diese Lebendtierexporte.
Suakin war jahrhundertelang der wichtigste Hafen dieser Region Afrikas, ist aber mittlerweile hinter das nahe Port Sudan mit seinem Ölterminal zurückgefallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung