Schiffe als Luftverschmutzer: Wind weht Hafen sauber
Der Nabu hat während des Hafengeburtstages keine überhöhten Schadstoffwerte in der Atemluft gemessen. Die Belastung hat sich womöglich woanders niedergeschlagen.
Acht eigene Messstationen hatte der Umweltverband seit April am Nordrand der Elbe zwischen Hafencity und Teufelsbrück installiert, um die städtischen Erhebungen zu ergänzen. Die Ergebnisse indes wurden weitgehend vom Winde verweht.
Bei vorwiegend nordöstlichen Winden während des weltgrößten Hafenfestes wurden die Emissionen der Schiffe nach Süden ins Hafengebiet vertrieben. Deshalb hätten die Sensoren, räumt Siegert ein, „vergleichsweise wenig gemessen“. Das heißt aber nicht, glaubt er, „dass es keine Belastung gab, sondern dass sie andernorts stattgefunden hat, zum Beispiel in Wilhelmsburg“.
Der eher dürftigen Datenlage zum Trotz kann der Nabu zumindest für die Einlauf- und die Auslaufparade erhöhte Konzentrationen von Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub und Schwefeldioxid (SO2) in der Atemluft an der Hafenkante nachweisen, wenn auch „nur punktuell“. Es handele sich um „eine Überblicksauswertung“, sagt Nabu-Hafenreferent Sönke Diesener. Bei den Paraden sei so viel los, dass Emissionen nicht einem einzelnen Schiff zugewiesen werden könnten: „Die Ballung ist das Problem.“
Mangel an Daten
Und daraus folgert Siegert, dass „die Luftqualität zwischen Hafencity und Altona durchgehend eher schlecht“ sei. Und weil Emissionen vom Wind verdriftet werden, „kann von einer großflächigen Beeinträchtigung des Hamburger Stadtgebietes je nach Windrichtung ausgegangen werden“.
Der 830. Hamburger Hafengeburtstag vom 10. bis 12. Mai zog mehr als eine Million BesucherInnen an die Partymeile zwischen der Hafencity und Altona.
Die Kosten werden bei etwa einer Million Euro liegen, neben den Polizeieinsatzkräften zu Lande und zu Wasser waren ständig rund 350 Ordner gleichzeitig im Einsatz.
Allein an der Einlaufparade am Freitag nahmen mehr als 100 Schiffe teil: Segel und Museumsschiffe, Dampfer und Luxusliner.
Beim sogenannten Schlepperballett am Sonnabend fuhren fünf der bis zu 3.500 PS starken Schiffe zu klassischer Musik vor den Landungsbrücken im Kreis auf der Elbe herum und verpesteten die Luft.
Er sieht die Stadt in der Pflicht, „den Mangel an Daten“ zu beheben. „Die Unsicherheit über die tatsächliche Belastung unterstreicht unsere Forderung nach mehr offiziellen Luftmessstellen beiderseits der Norderelbe“, so Siegert. Die vorgesehenen Maßnahmen des Hamburger Luftreinhalteplans seien „unzureichend“ und die Umweltbehörde „wiegelt ab“ so sein Vorwurf: „Die tut so, als ob sie bereits alles Mögliche täte.“
Die hingegen bezweifelt die Messmethoden des Nabu. „Unser Messsystem ist belastbar und rechtssicher“, sagt Behördensprecher Björn Marzahn. An 16 Stellen in der Stadt misst die Behörde zehn Schadstoffe, emittiert von Hafen, Industrie und Verkehr, in der Luft, auf der Seite luft.hamburg.de sind die stündlich aktualisierten Werte jederzeit einsehbar.
Und im Hafen werde konkret das Angebot an alternativen Energien ausgebaut: Landstrom und Flüssiggas (LNG), der Einsatz von Schweröl im Hafen sei bereits verboten. Marzahn findet: „Es geht voran.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!