piwik no script img

Sinkende Werte bei LuftschadstoffenNoch lange nicht am Ziel

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim Feinstaub.

Auch wenn die Luftqualität sich deutlich verbessert hat, bleibt keine Zeit zum durchatmen Foto: Arnulf Hettrich/imago

D ie Luft in den deutschen Städten ist im letzten Jahr deutlich sauberer geworden: Die geltenden Feinstaubgrenzwerte wurden nirgends überschritten, die Stickoxidgrenzwerte nur noch in halb so vielen Städten wir im Vorjahr. Ist das Problem, das das Land im letzten Jahr in Aufruhr versetzt hatte, damit vom Tisch? Und war die große Aufregung möglicherweise sogar übertrieben?

Die Antwort auf beide Fragen lautet Nein. Denn dass die Schadstoffkonzentrationen sinken, ist eine direkte Folge des politischen Drucks: Vor allem die Verpflichtung, dass neue Diesel die Stickoxidgrenzwerte nicht nur im Labor, sondern auch auf der Straße einhalten müssen, hat viel gebracht. Hier muss sich die Politik fragen lassen, warum eine solche Selbstverständlichkeit nicht schon viel früher umgesetzt wurde. Und ein Grund, sich jetzt zurückzulehnen, sind die neuen Werte keineswegs.

Denn auch jetzt, elf Jahre nach Einführung der EU-Grenzwerte für Stickoxid, werden diese noch in bis zu 30 Städten überschritten. Die Bundesregierung hätte das verhindern können, wenn sie die Hersteller zur technischen Nachrüstung der Motoren verpflichtet hätte, statt sich mit der billigeren, aber kaum wirksamen Veränderung der Software zu begnügen.

Noch größer ist aber der Handlungsbedarf beim Feinstaub. Denn die Grenzwerte, die dort eingehalten werden, sind völlig veraltet. Würden die strengeren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation umgesetzt, läge mehr als die Hälfte der Messtationen über dem Grenzwert. Und die besonders kleinen, besonders schädlichen Partikel werden bisher gar nicht erfasst. Und anders als beim Stickoxid reicht es beim Feinstaub nicht, sich nur auf den Verkehr zu konzentrieren. Auch Holzöfen und die Landwirtschaft tragen stark zur Belastung bei.

Bis die Luft in Deutschland wirklich sauber ist, wird also noch viel politischer Druck nötig sein. Doch immerhin zeigt die bisherige Entwicklung, dass solcher Druck durchaus wirken kann.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!