Satiremagazin „Eulenspiegel“: Papst Bushido besucht Schulhof
Das Satiremagazin „Eulenspiegel“ darf eine Parodie über den Vatikan nicht mehr veröffentlichen. Im Verlag versteht keiner, was das soll.
Treffen sich zwei Kirchenexperten in Rom – so könnte man die Persiflage zusammenfassen, mit der sich das Satiremagazin Eulenspiegel eine einstweilige Verfügung des Münchner Landgerichts eingehandelt hat. Die Satire trägt den Titel „Sackrileck“.
Sie imitiert die düsteren Romane von Dan Brown – und setzt sich mit dem Gerücht einer Schwulen-Lobby im Vatikan auseinander. Ob die Satire gelungen ist – sie beginnt bushidoesk mit den Worten Schwuchteln, Homo, Schwanzlutscher –, kann man bezweifeln: Sie ist eher was für Freunde des gepflegten Schulhofhumors.
Nicht aber, dass sie dem Eulenspiegel, der permanent im Schatten der Titanic segelt, nun einiges an Aufmerksamkeit einbringen wird. Als sich die Titanic vor einem Jahr mit einer Papstsatire mit dem Vatikan anlegte, bekam das Heft dafür wochenlang Schlagzeilen.
Der eine Experte, den Eulenspiegel-Redakteur Gregor Füller in seiner Satire auftreten lässt, trägt den Namen Andreas Englisch – wie der langjährige Vatikankorrespondent der Bild. Der andere Experte heißt Matthias Drobinski. Drobinski, das ist im echten Leben der Kirchenfachmann der Süddeutschen Zeitung. Und der ist nun gegen die Satire vorgegangen.
Geschwärzte Seiten
Im Juli flatterte eine Unterlassungserklärung in die Eulenspiegel-Redaktion. In dieser Woche folgte die einstweilige Verfügung des Münchner Landgerichts. Die betroffene Eulenspiegel-Ausgabe muss nun aus den Regalen genommen werden, bei Nachbestellungen wird die Seite geschwärzt.
Matthias Drobinski versteht nicht, warum gerade er für die Satire ausgewählt wurde – seit Jahren setze er sich für die Abschaffung des Gotteslästerungsparagrafen ein. „Es fühlt sich an, als ob ich durch den Park laufe, jemand aus der Hecke springt und mir ohne Grund in die Fresse schlägt“, sagt Drobinski der taz.
Er habe in seiner Redaktion Rücksprache gehalten, wie mit dem Beitrag umzugehen sei, unter anderem habe er sich mit Heribert Prantl beraten. „Wir waren uns schnell einig, dass es hier um eine eklatante Persönlichkeitsrechtsverletzung geht“, sagt Drobinski. Der Eulenspiegel sei eben nicht irgendeine Schülerzeitung, sondern die zweitwichtigste Satirezeitung in Deutschland.
Der Autor des Textes, Gregor Füller, versteht die Aufregung nicht. „Wenn jemand von mir behaupten würde, ich hätte an homosexuellen Handlungen teilgenommen, dann wäre mir das egal“, sagt er. Es sei nicht seine Absicht gewesen, mit dem Artikel Krawall zu machen. „Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass irgendjemand diese offensichtlich frei erfundene Geschichte ernst nehmen und sich darüber aufregen könnte“, sagt Füller.
Die Aufmerksamkeit, die ihm und seinem Magazin nun zuteil wird, gefällt ihm dann doch – sie ist ihm nur etwas zu klein geraten. „Im Nachhinein muss ich gestehen, dass es natürlich aus Marketinggründen schöner wäre, wenn ich einen anderen Namen gewählt und sich dadurch eine wichtige Persönlichkeit verletzt gefühlt hätte statt Herr Drobinski“, sagt Füller.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens