Sanktionen gegen Nordkorea: Regime will knallhart zurückschlagen
Die Bilanz der Sanktionen gegen das nordkoreanische Atomprogramm ist ernüchternd. Ihr Erfolg ist zweifelhaft und Pjöngjang bleibt hart.
Unter keinerlei Umständen werde man über das Atomprogramm verhandeln, machte Nordkoreas Außenminister Ri Yong Ho während einer Asean-Konferenz in Manila deutlich. „Wie Wolfsrudel kommen sie an, um unsere Nation zu erwürgen“, hieß es am Dienstag in einer Stellungnahme der staatlichen Agentur KCNA. Man werde „gnadenlos zurückschlagen“, „sich tausendfach rächen“ und „die gesamte nationale Stärke mobilisieren“. Die Bilanz des UN-Sanktionsreigens, der nun in seine achte Runde und ins elfte Jahr geht, ist ernüchternd: Bislang gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass der wirtschaftliche Druck irgendeinen positiven Effekt hat auf den Konflikt hat.
Dabei zählt der Beschluss des Sicherheitsrats vom Wochenende mit zum radikalsten, die je gegen ein Land verhängt wurden: Die Sanktionen verbieten jedem Mitgliedsstaat den Import von Kohle, Eisen, Erz, Blei und Meeresfrüchte aus Nordkorea. Zudem dürfen keine zusätzlichen nordkoreanischen Arbeitsmigranten beschäftigt oder Joint Ventures mit nordkoreanischen Firmen betrieben werden.
Insgesamt soll das Regime rund eine Milliarde Dollar im Jahr weniger erwirtschaften, ein Drittel seiner Exporte. Wahrscheinlich wird auch China, das 90 Prozent des nordkoreanischen Außenhandels abwickelt, bei den Sanktionen mitziehen. Nicht zuletzt weil US-Präsident Donald Trump sekundäre Sanktionen gegen chinesische Unternehmen und Banken angedroht hat, sollten diese mit Nordkorea weiterhin Geschäfte machen.
Not treibt Nordkoreaner in die Arme des Staates
Nur ist all dies beileibe kein Grund zur Freude: Tatsächlich nämlich stärken die Sanktionen zumindest kurzfristig das nordkoreanische Regime. Wer den Waren- und Geldfluss stoppt, treibt die Leute zunächst in die Arme des Staates, der vor allem nach politischer Loyalität über Wohl und Leid seiner Bevölkerung entscheidet.
Zudem wird der Einfluss von Auslandsdevisen auf das nordkoreanische Atomprogramm weit überschätzt: Das meiste Know-how haben sich die Ingenieure und Chemiker des Landes bereits angeeignet, nur wenige technische Einzelteile müssen aus dem Ausland eingekauft werden. Anders ist auch der rasante technische Fortschritt nicht zu erklären, der trotz immer strengerer Sanktionen weiter an Fahrt aufnimmt.
Mit den jüngsten Tests zweier Interkontinentalraketen hat Pjöngjang zum ersten Mal bewiesen, dass es Teile des amerikanischen Festlandes ins Visier nehmen kann. In Südkorea fordern konservative Politiker schon, dass die US-Verbündeten erneut Atomraketen auf südkoreanischen Boden stationieren. Auch Japan könnte seine Militärauflagen nach dem Zweiten Weltkrieg neu aushandeln. Am Dienstag bezeichnete die Regierung in Tokio Nordkoreas Atomprogramm als „unmittelbares Problem“.
Nicht zuletzt sorgen die USA selbst immer wieder für Panik in der Region: Vor einer Woche versicherte die republikanische Senatorin Lindsay Graham, dass ein militärischer Erstschlag gegen Nordkorea eine Option bliebe. „Bevor Leute sterben müssen, werden sie es dort tun und nicht bei uns, er hat mir das ins Gesicht gesagt“, sagte Graham in Anspielung auf ein vertrauliches Gespräch mit Trump. Im Großraum Seoul, dessen 25 Millionen Bewohner in direkter Reichweite der nordkoreanischen Artillerie leben, landen solche Aussagen stets auf den Titelseiten der Tageszeitungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker