Sacharow- und Nobelpreis für Iranerinnen: Schlag ins Gesicht der Mullahs
In Europa gehen wichtige Würdigungen an Narges Mohammadi und die Familie von Jina Mahsa Amini. Die Angst der Mullahs zeigt den Wert dieser Preise.
A m diesjährigen Tag der Menschenrechte wird der Friedensnobelpreis in Oslo verliehen. Doch die Preisträgerin Narges Mohammadi kann die Auszeichnung nicht persönlich in Empfang nehmen, sie befindet sich im berüchtigten Evin-Gefängnis von Teheran. Dort tritt sie in einen eintägigen Hungerstreik.
Sie schließt sich damit ihren Mitinsassinnen Fariba Kamalabadi und Mahvash Sabet an, zwei Angehörigen der religiösen Minderheit der Baha’i. Deren Anhänger*innen erleben aktuell wieder eine heftigere Verfolgungswelle durch das Regime. Dass Mohammadi an diesem Tag erneut ihre Gesundheit riskiert, um auf Missstände hinzuweisen, bestätigt, dass ihr der Friedensnobelpreis 2023 zu Recht verliehen wurde.
Doch nicht nur Narges Mohammadi wird dieser Tage geehrt. Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments soll in diesem Jahr an Jina Mahsa Amini und die „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung in Iran gehen. Die junge Kurdin wurde im September 2022 von der iranischen Sittenpolizei wegen eines angeblich falsch sitzenden Kopftuchs zu Tode geprügelt. Damit löste sie die größte Protestbewegung im Land unter dem Motto „Frau, Leben, Freiheit“ aus.
Ihre Familie sollte den Preis nun stellvertretend für sie in Empfang nehmen. Doch trotz gültiger Visa wurde ihnen von den Machthabern Irans die Ausreise nach Frankreich verwehrt. An ihrer Stelle soll der Anwalt Saleh Nikbacht den Preis in Empfang nehmen, der in Frankreich lebt.
Die Islamische Republik zeigt damit erneut, wie sehr sie solche Preise für die iranische Zivilgesellschaft fürchtet. Die Würdigungen sind also nicht nur Symbolik, wie Kritiker behaupten. Sie sind eine konkrete Unterstützung des Freiheitskampfes der Menschen, eine Bestätigung für den Mut – und ein Schlag ins Gesicht der Mullahs.
Während sich Mohammadi an ihrem „großen Tag“ im Gefängnis im Hungerstreik befindet und Aminis Familie nicht ausreisen darf, um die Ehrung ihrer ermordeten Tochter in Empfang zu nehmen, sitzen die Vertreter der Islamischen Republik in wichtigen UN-Gremien, sitzen dem UN-Sozialforum vor und reisen derzeit nach Genf, um am Flüchtlingsforum der UNHCR teilzunehmen. Absurder geht es wohl kaum.
Mit dem Friedensnobelpreis und dem Sacharow-Preis gehen in diesem Jahr zwei der höchsten politischen Auszeichnungen an die Menschen in Iran. Ihr Kampf wird gesehen und gewürdigt. Nun ist es an der Zeit, dass auch westliche Regierungen diesen Kampf würdigen und ihre Unterstützung für die Machthaber der Islamischen Republik beenden und sich damit endlich auf die Seite der Zivilgesellschaft stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf