SPÖ lehnt Freihandelsabkommen ab: Wiener Schmäh gegen Ceta
Kaum ist die SPD befriedet, stimmt die SPÖ gegen Ceta. Doch dass das Abkommen an Österreich scheitert, ist unwahrscheinlich.
Österreichs Sozialdemokraten sind damit die einzige Regierungspartei in der EU, die sich auf die Seite von Attac und Greenpeace stellt, die hinter dem Freihandelsvertrag ein Instrument von Konzerninteressen und einen Anschlag auf Umwelt, Sozialstandards und den Mittelstand sehen. Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) hat mit der Abstimmung seine eigene Meinung bestätigt gefunden. Allerdings haben sich nur 6,5 Prozent der SPÖ-Mitglieder an dem Votum beteiligt.
Gleichzeitig provoziert er aber einen Konflikt mit dem Koalitionspartner ÖVP. Deren Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hält Ceta für unbedenklich: Es handle sich um „ein gutes und faires Abkommen, das den Handel beleben und Arbeitsplätze sichern wird“. Für ihn reicht es, wenn nachteilige Kapitel des Abkommens durch eine Zusatzerklärung entschärft werden, wie sie die SPD einfordert.
Ein Hintertürchen lässt sich die SPÖ aber offen. Ihr Bundesgeschäftsführer, Georg Niedermühlbichler, stellte am Dienstag klar, dass die angedrohte Blockade des Abkommens in der EU von den angekündigten „Klarstellungen“ abhänge: „Dann könnte es schon sein, dass man sagt: Okay, das reicht für uns, okay, wir blockieren es nicht“, sagte er.
EU lehnt Änderung ab
Attac will den Kanzler aber nicht so leicht vom Haken lassen. Immerhin haben mehr als 100.000 Menschen die Bundesregierung in Wien dazu aufgefordert, Ceta abzulehnen. „Die SPÖ darf ihre selbst gezogenen roten Linien bei Ceta nicht überschreiten“, warnte Alexandra Strickner von Attac Österreich. Die EU-Kommission sieht in der österreichischen Haltung bisher kein Problem. Man verfolge die Diskussion aufmerksam und freue sich, alle offenen Fragen bei einem Treffen der Handelsminister am kommenden Freitag in Bratislava klären zu können, sagte ein Behördensprecher in Brüssel.
Änderungen soll es allerdings nicht geben: „Nachverhandlungen sind nicht mehr möglich“, betont die EU-Kommission. Allerdings werden man sich um Klarstellungen zu Ceta bemühen, die die SPÖ ähnlich wie die SPD wünscht. Das Ziel bleibt, am Ende doch noch ein einstimmiges Votum zu erzielen.
Alexandra Strickner, Attac
Das ist nötig, damit Ceta vorläufig in Kraft treten kann – jedenfalls bei einem „gemischten Abkommen“, bei dem auch die nationalen Parlamente mitentscheiden. Sollte Ceta hingegen als „EU only“ behandelt werden, wie es die EU-Kommission immer noch am liebsten hätte, würde eine qualifizierte Mehrheit ausreichen.
Doch was passiert, wenn Einstimmigkeit gefordert ist, aber Österreich oder ein anderes EU-Land Nein sagt? „Dann geht es wohl nicht“, sagt Bernd Lange (SPD), der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament. Allerdings wäre das eine Überraschung: Bisher wurden Freihandelsabkommen von den Ministern meist nur abgenickt, ohne Abstimmung. Mit dem Ja des Ministerrats wird für Oktober gerechnet, danach geht Ceta ins EU-Parlament. „Frühestens im Februar“ würden die Beratungen beginnen, so Lange.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse