SPD und Grüne in Bremen: Rot-Grün steht
Nach 14 Stunden Sitzung war man sich einig: SPD-Mann Carsten Sieling wird eine rot-grüne Regierung führen. Namen für die Senatoren gibt es noch nicht.

dpa | Knapp sieben Wochen nach der Bremer Bürgerschaftswahl am 10. Mai haben SPD und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen zum Abschluss gebracht. Nach einer mehr als 14-stündigen Marathonsitzung einigten sich die künftigen Koalitionäre am Samstagmorgen auch auf die Regierungsposten. „Die Koalition steht“, sagte SPD-Landesgeschäftsführer Roland Pahl. Rot-Grün regiert seit 2007 im kleinsten Bundesland. Wie bisher werden die Grünen wieder drei der sieben Senatorenämter besetzen. Namen wurden nicht genannt.
Die Parteien hatten am Freitag zunächst noch offene Punkte geklärt. Dazu gehörten unter anderem Investitionen in neue Straßenbahnen mit einem Volumen von rund 180 Millionen Euro sowie die Zukunft der kommunalen Bremer Kliniken.
Klar ist, dass die neue rot-grüne Landesregierung von Carsten Sieling geführt werden soll. Der SPD-Bundestagsabgeordnete ist der designierte Nachfolger von Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD), der nach den Verlusten seiner Partei bei der Wahl seinen Rückzug erklärt hatte. Über Einzelheiten zum Koalitionsvertrag wollen beide Parteien am Samstag (1300) die Öffentlichkeit informieren.
Die Basis von SPD und Grünen muss über den Koalitionsvertrag und die Nominierung der Regierungsmitglieder bei getrennten Landesparteitagen am 11. Juli abstimmen. Die Wahl der Senatsmitglieder in der Bürgerschaft ist für den 15. Juli geplant, zwei Wochen nach der konstituierenden Sitzung des Landesparlaments.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert