SPD kommt mit Ansinnen nicht weit: Scheuer will kein Tempolimit
Geht es nach Bundesverkehrsminister Scheuer, soll es keine neue Debatte um Tempo 130 auf Autobahnen geben. „Bohei“, keilt die SPD-Chefin zurück.

Die SPD eiert derweil herum. Erst im Oktober hatte sie im Bundestag einen Antrag der Grünen auf ein allgemeines Tempolimit abgelehnt. Allerdings nicht, weil sie den Schritt inhaltlich für falsch hielt, sondern um den Koalitionsvertrag einzuhalten. Auf dem Parteitag Anfang Dezember hatte sich die SPD dann erneut für ein Tempolimit ausgesprochen, wie auch schon auf dem Parteitag 2007. Daraufhin kündigte die neue SPD-Spitze um Walter-Borjans und Esken an, mit der Union über das Thema zu verhandeln. Jetzt reagierte Scheuer und lehnte ab – gut platziert in der an Nachrichten armen Weihnachtszeit.
„Nachrichten abseits des Maut-Debakels“
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken konterte wiederum pikiert. „Ich kann ja verstehen, dass Verkehrsminister Scheuer versucht, Nachrichten abseits des Maut-Debakels zu produzieren. Er ist aber nicht in der Position, im Alleingang die Angelegenheiten der Koalition zu regeln“, merkte sie am Mittwoch an. „Ein Tempolimit auf unseren Autobahnen ist gut für den Klimaschutz, dient der Sicherheit und schont die Nerven der Autofahrer. Und deshalb werden wir darüber auch im neuen Jahr wieder sprechen.“ Außerhalb Deutschlands sei ein Tempolimit der Normalfall. „Nur die CSU macht noch so einen unbegreiflichen Bohei draus“, so Esken. Thomas Bareiß, CDU-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, ätzte auf Twitter: „Sind das die Themen mit denen die SPD wieder Volkspartei werden möchte…? Tempolimit bringt weder nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz noch macht er unsere Autobahnen sicherer.“
Großteil von Autobahnnetz ohne Tempolimit
Ohne Tempolimit sind immer noch 70 Prozent des Autobahnnetzes. Dauerhaft oder zeitweise geltende Beschränkungen mit Schildern gibt es auf 20,8 Prozent des Netzes, wie halbwegs aktuelle Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen zeigen. Unabhängig davon gilt eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130. In der EU gibt es überall sonst Tempo-Beschränkungen. Bei der Unfallstatistik auf Autobahnen liegt Deutschland im Mittelfeld.
Scheuer spricht beim Tempolimit von einem „emotionalen Thema“, Bareiß warnte bereits im Januar 2019 vor einer Einschränkung von Freiheit und Mobilität. Beide geben damit den Takt in der Union vor. Das Thema wird wohl kaum in der Großen Koalition neu verhandelt. Und der nächste Bundestagswahlkampf? Wird auch ein Tempolimitwahlkampf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links