SPD-Politiker Manfred Stolpe gestorben: Verteidiger der Ossis
Manfred Stolpe ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Der einstige SPD-Ministerpräsident Brandenburgs galt als Verfechter ostdeutscher Interessen.
Obwohl der SPD-Politiker schon seit etwa 15 Jahren krebskrank war, äußerte er sich bis zum Schluss zu seinem „Herzensthema“: dem Osten. So machte er sich in diesem Herbst vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen große Sorgen wegen des Rechtsrucks in der Gesellschaft.
Er mahnte an, dass sich insbesondere in Brandenburg, darunter in Ecken wie Cottbus, Menschen rechtspopulistischen Strömungen zuwenden würden, weil ihnen eine Perspektive fehle. Weite Teile des Ostens seien wirtschaftlich, sozial und politisch in Vergessenheit geraten, kritisierte er. Und forderte gleiche Löhne und Renten in Ost und West ein.
Stolpe war von 1990 bis 2002 brandenburgischer Ministerpräsident – und er war so etwas wie ein Brandenburger Lokalpatriot. Wer mit ihm sprach, landete binnen weniger Minuten bei der Garnisonkirche in Potsdam, die 1968 aus ideologischen Gründen gesprengt wurde und deren Wiederaufbau Stolpe unterstützte. Um kurz darauf in eine Grundsatzdebatte über den Osten und die Lebensleistungen der Ostdeutschen verwickelt zu werden.
Debatte um Stasi-Kontakte
Er berichtete von Frauen und Männern in der Lausitz, die er in seiner Zeit als Ministerpräsident getroffen hatte. Er erinnerte sich an den Solarstandort in Frankfurt an der Oder und an Brandenburger Großprojekte wie die Freizeitparkhalle Tropical Island im Kreis Halbe, die die heute insolvente Cargolifter baute, sowie an die gescheiterte Chipfabrik in Frankfurt.
Er kannte sich aus mit Brüchen, die Ostdeutsche nach der Wende erlebten, er konnte sich darüber echauffieren, ohne ostalgisch zu werden. Denn die schlechte Luft, die kaputten Wälder und bröckelnden Häuser, die schlechte Versorgung zum Schluss in der DDR hatte er nicht vergessen. Wie ungnädig die Welt sein kann, hatte Stolpe, der als Jurist bis zum Mauerfall bei der evangelischen Kirche arbeitete, schließlich am eigenen Leib erfahren.
Als Konsistorialpräsident der Ostregion der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg in den 1980er Jahren und als Initiator der „Kirche im Sozialismus“ wurde ihm nach der Wende immer wieder Stasi-Mitarbeit nachgesagt. Wer so oft und eng mit der Staatsmacht zu tun hatte, so die These dahinter, muss zwangsläufig mit dem DDR-Geheimdienst direkt zusammengearbeitet haben.
Aber so einfach ist das mit der Stasi-Zugehörigkeit dann doch nicht, als führender Kirchenmann in der DDR musste er – systemimmanent – Gespräche mit führenden Stasi-Männern führen. Die Stasi selbst führte ihn als „IM Sekretär“, die Kirchenleitung indes bestand von Anfang darauf, dass Stolpe ein „Mann der Kirche und nicht der Stasi gewesen“ sei. Das Bundesverfassungsgericht entschied 2005 schließlich, dass Stolpe nicht als Stasi-Mitarbeiter bezeichnet werden darf.
Nachdem er 2002 für viele überraschend als Ministerpräsident zurücktrat, wurde er – ebenso überraschend – Bundesverkehrsminister. Ein Amt, in dem er keine allzu gute Figur abgab: Damals begann das Lkw-Maut-Desaster.
Stolpe wurde 1936 geboren und lebte zum Schluss gemeinsam mit seiner Frau, einer früheren Ärztin, in einem Seniorenheim in Potsdam. „Manfred Stolpe war ein großer Glücksfall für unser Land“, sagte der aktuelle Ministerpräsident Dietmar Woidke am Montag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss