SPD-Parteitag und Rot-Rot-Grün: Gewinnen oder gönnen?
Nur 65 Prozent bekam Michael Müller bei seiner Wiederwahl als SPD-Chef. Was bedeutet dieser Denkzettel für den Anspruch der SPD in der Koalition mit Linken und Grünen?
Seit der Senatssitzung vom vergangenen Dienstag steht das M-Wort im Raum. Mickymaus-Themen würden Linke und Grüne setzen, statt sich mit den wirklichen Problemen der Stadt auseinanderzusetzen.
Wahrscheinlich wollte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit dem Mickymaus-Wort auch ein Machtwort sprechen – und den eigenen Genossen by the way klar machen, dass eine starke SPD in der rot-rot-grünen Koalition auch einen starken SPD-Landesvorsitzenden braucht.
Das ist nun gründlich danebengegangen. Nur 64,9 Prozent der Delegierten stimmten für die Wiederwahl Müllers als Landeschef. Was heißt das nun im Gegenzug für Rot-Rot-Grün?
Zunächst einmal, dass sich R2G in der Hauptstadt keine Sorgen machen muss. Nach wie vor bei knapp 60 Prozent liegen Linke, Grüne und SPD nach den jüngsten Umfragen. Nur zwischen den Koalitionspartnern haben sich die Gewichte verschoben. Nicht mehr die SPD liegt nun vorne, sondern die Linke.
Käme es zu Neuwahlen, wäre eine Fortsetzung des Bündnisses das wahrscheinlichste Szenario. Zwar würde Müller kaum als Juniorpartner in einen Senat von Linken-Frontmann Klaus Lederer eintreten – seine Partei aber wohl. Eine Alternative ist schließlich nicht in Sicht. Müller wäre zwar raus, aber sein Widersacher Raed Saleh wieder im Spiel.
Linke und Grüne müssten Neuwahlen also nicht fürchten. Vielleicht hört man deshalb aus der SPD inzwischen versöhnlichere Töne. Kein M-Wort, sondern das G-Wort. Warum soll immer nur die SPD Grünen und Linken Erfolge gönnen, warum nicht auch mal die beiden anderen der SPD. Zum Beispiel bei der Videoüberwachung? Gerade mal an zehn Orten will Innensenator Andreas Geisel (SPD) Kameras aufstellen. Darf er das, könnte er von sich behaupten, er verstehe die Sorgen der Menschen.
Linke und Grüne aber könnten auch das G-Wort anders interpretieren. Gewinnen statt gönnen. Sie haben die Wahl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören