Hausbesetzungen in Berlin: Rot-Rot-Grün ist bereit zum Dialog
Die Koalition will Besetzungen mit Augenmaß begegnen und bald vielleicht sogar tolerieren. Vorbild ist Zürich. Spekulativer Leerstand soll bekämpft werden.
BERLIN taz | Rot-Rot-Grün hat sich am Dienstag darauf verständigt, gegen spekulativen Leerstand von Wohnungen und Häusern vorzugehen. Die Wohnungsaufsicht der Bezirke soll Eigentümer, die ihre Immobilien absichtlich leerstehen lassen, ausfindig machen; das Amt soll bei Bedarf zusätzliches Personal erhalten. Darauf einigten sich Vertreter von SPD, Linkspartei und Grünen bei einem gut einstündigen Koalitionsausschuss, der nach Angaben mehrerer Teilnehmer in entspannter und sachlicher Atmosphäre verlief.
Vorangegangen war in den vergangenen Wochen eine teils hitzige Debatte, ausgelöst durch mehrere Hausbesetzungen an Pfingsten. Unter anderem wurde ein Gebäude einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft besetzt und wenig später in deren Auftrag von der Polizei wieder geräumt. Grüne und Linke hatten die Ziele der HausbesetzerInnen unterstützt; der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) warf ihnen deswegen die Beschäftigung mit „Mickymaus-Themen“ vor. Die SPD war es auch, die das Koalitionstreffen am Dienstag beantragt hatte.
Dort herrschte indes weitgehend Konsens, zumindest bei den Zielen. „Es gibt spekulativen Leerstand in Berlin, dagegen werden wir vorgehen“, sagte die grüne Fraktionschefin Antje Kapek nach der Sitzung der taz. Grundlage dafür kann das so genannte Zweckentfremdungsverbotsgesetz sein, mit dem unter anderem die Zahl der Ferienwohnungen drastisch reduziert werden soll. Die Koalition will zudem prüfen, ob weitere gesetzliche Regelungen nötig sind.
Auch beim Umgang mit Hausbesetzungen deutet sich nach dem Treffen ein veränderter Umgang ab. Zwar wird betont, dass die so genannte Berliner Linie weiterhin gelte. Danach sollen besetzte Häuser spätestens nach 24 Stunden wieder geräumt werden. Allerdings will die Koalition verhindern, das Problem auf dem Rücken der Polizei auszutragen. Man werde die Berliner Linie deswegen „mit Augenmaß“ anwenden, betonten Teilnehmer.
Vor allem aber sollen die Erfahrungen anderer Städte im Umgang mit HausbesetzerInnen von den Fachpolitikern der Fraktionen ausgewertet werden. Explizit genannt wird dabei Zürich: Dort darf nur geräumt werden, wenn es einen gültigen Strafantrag gibt und die Immobilie schnell abgerissen oder aber unverzüglich als Wohnraum genutzt wird.
„Wir gibt spekulativen Leerstand in Berlin, dagegen werden wir vorgehen“
Laut Katrin Schmidberger, der Wohnungsmarktexpertin der Grünenfraktion, gibt es in Berlin etwa 50 bis 60 Häuser, die teils seit Jahre leerstehen und verfallen. Die Eigentümer seien bekannt, aber: „Hier kommt die Politik nicht weiter, auch Geldstrafen machen den Eigentümern nichts aus“, so die grüne Politikerin. Helfen könnte ein Treuhändermodell, bei dem die Eigentümer zwar nicht mehr über die Immobilien verfügen können, aber Mieteinnahmen erhalten.
Schmidberger lobte die Ergebnisse des Koalitionsausschusses: „Wir sind da einen echten Schritt weiter gekommen.“ Den Umgang von Zürich mit Hausbesetzungen nannte sie ein Erfolgsmodell.
Leser*innenkommentare
Clobert
Immerhin scheint sich da was zu bewegen,das sollte bundesweit Grund zum handeln sein!Spekulativer Leerstand ist auch im Düsseldorfer Speckgürtel ein massives Problem das allerdings seitens der herr!schenden Kaste geflissentlich ignoriert wird.Lebe seit 15 Jahren wieder am Ort meiner Kindheit und sehe hier massenhaft Leerstand im Viertel der wohl augenscheinlich System hat.
81331 (Profil gelöscht)
Gast
...ja, sog. spekulativer Leerstand sollte bundesweit bekämpft werden.
Für Berlin ist das ein echter Schritt nach vorne.