piwik no script img

SPD-Minister mit Fracking-PapierEin wenig dagegen, ein wenig dafür

Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks wollen das umstrittene Fracking teilweise erlauben. Umweltschützer warnen vor „Schlupflöchern“.

Wasser-Sand-Chemikalien-Gemisch: Das kommt beim Fracking in die Erde, dafür kommt Gas raus. Bild: ap

BERLIN taz | Die Erdgasförderung mittels der Fracking-Methode soll in Deutschland teilweise verboten werden. Darauf haben sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (beide SPD) geeinigt.

„Fracking zur Förderung von Schiefer- und Kohleflözgas wird es zu wirtschaftlichen Zwecken auf absehbare Zeit in Deutschland nicht geben“, heißt es in den am Freitag veröffentlichten Eckpunkten. Mit der Union ist das Vorhaben noch nicht abgestimmt. Grüne und der Naturschutzbund kritisierten das Vorhaben als nicht weitreichend genug.

Fracking ist eine Fördermethode, bei der Wasser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck in den Untergrund gepresst werden, damit durch kleine Risse Erdgas an die Oberfläche steigt. In den USA ist diese Förderung stark angewachsen, der Gaspreis gesunken. Hiesige Firmen, die auch von billigerem Gas profitieren wollen, plädieren dafür, Fracking auch in Deutschland zu ermöglichen. In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD festgelegt, dass die Methode hierzulande erst zum Zuge kommt, wenn Umweltschäden ausgeschlossen sind.

Hendricks und Gabriel schlagen nun eine Doppelstrategie vor. Das sogenannte unkonventionelle Fracking bis zu 3.000 Meter Tiefe wollen sie zunächst verbieten. Als Ausnahme können in diesem Bereich nur Forschungsvorhaben zugelassen werden, um beispielsweise umweltfreundlichere Chemikalien auszuprobieren. Diese Regelung sollen Regierung, Bundestag und Bundesrat 2021 überprüfen. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums wäre damit Fracking in Gesteinsschichten bis zu 3.000 Metern, wie es in den USA praktiziert wird, hierzulande vorläufig unmöglich.

„Schlupflöcher für die Risikotechnologie“

Davon unterscheiden Hendricks und Gabriel das sogenannte konventionelle Fracking in tieferen Gesteinsschichten, beispielsweise auf 4.000 oder 5.000 Meter Tiefe. Laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist dieses viel weniger gefährlich. Die beiden Minister wollen solche Vorhaben weiterhin ermöglichen, jedoch unter schärferen Umweltauflagen. Verboten werden soll außerdem „jegliches Fracking“ in Trinkwasser- und Naturschutzgebieten sowie „Einzugsbereichen von Talsperren und Seen“.

Die BASF-Tochter Wintershall begrüßte die Eckpunkte: „Sie gehen, was die konventionelle Erdgasförderung betrifft, in die richtige Richtung.“ Förderunternehmen wie Wintershall argumentieren, dass Fracking in tiefen Schichten seit 50 Jahren in Deutschland ohne Probleme stattfinde, vor allem in Niedersachsen.

Johannes Remmel, grüner Umweltminister von Nordrhein-Westfalen, bezeichnet das Hendricks-Gabriel-Papier hingegen als Mogelpackung. „Unter dem Deckmantel des angeblichen Wasserschutzes werden Schlupflöcher für diese Risikotechnologie eröffnet, die faktisch Fracking in ganz Deutschland ermöglichen sollen.“ In NRW gilt derzeit ein Genehmigungsstopp. Wintershall aber möchte dort „geologische Erkundungen“ durchführen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Demnächst werden auch noch Panzerlieferungen ein wenig eingeshränkt.

    In der guten alten Zeit war der Wirtschaftsminister noch für die Wirtschaft da.

    Irgendwie wird da wohl jetzt weniger Überzeugungsarbeit geleistet.

    • @Demokrat:

      Irgendwie schon seltsam: Einerseits hört man aus der grünen Ecke ständig, wie wichtig es ist, die globale Erwärmung auf maximal 2 Grad zu begrenzen, und überall kann man lesen, dass die Chancen für entsprechende globale Abkommen quasi Null sind, aber gleichzeitig glaubt man dass man unglaublich wählerisch sein kann, was die Mittel angeht, um CO2-Emissionen zu begrenzen: Fracking (dass dafür sorgen könnte, dass das weniger CO2-schädliche Gas billiger wird als Kohle) gilt als Teufelszeug, ebenso CO2-Abtrennung,

      von Geoengineering oder Atomkraft ganz zu schweigen. Was gilt denn nun?

      Ist die Klimalage so dramatisch, dass wir nach jedem Strohhalm greifen muss, oder so entspannt, dass wir uns auf ökologisch superkorrekte Methoden beschränken können?

  • Wieso wollen die das nur teilweise erlauben?

    Sind die nicht mehr unter der Kontrolle der Industrie?