S-Bahn in Berlin: Bald ohne die Deutsche Bahn?
Rot-Rot-Grün streitet über die Zukunft der S-Bahn. Mehr Wettbewerb geplant – und auch viel mehr neue Fahrzeuge.
Die Berliner S-Bahn in den anstehenden Vergabeverfahren auf mehrere Unternehmen aufzuteilen, wäre eine Premiere in Deutschland. Bisher sind alle S-Bahn-Netze fest in der Hand der Deutschen Bahn AG – auch in Berlin. Es wäre der erste Versuch, ein abgeschlossenes S-Bahn-Netz auf mehrere Betreiber aufzuteilen und Linien auch von Nicht-DB-Unternehmen fahren zu lassen. Die Bahngewerkschaft EVG spricht gar von einer Spaltung der Berliner S-Bahn.
Als der Senat 2013 zum ersten Mal versuchte, die Ringbahn auszuschreiben, war die DB der einzige Anbieter. Diese Monopolstellung ließ sich das Unternehmen vom Senat mit einer Zuschusserhöhung um 66 Prozent je Zugfahrt bezahlen. Eine solche Situation möchte die Senatorin unbedingt verhindern. Die DB-Tochter S-Bahn Berlin GmbH wäre dann nur noch eine von mehreren Bewerbern.
Um die Ausschreibung auch für andere Unternehmen attraktiv zu machen, muss Günther S-Bahn-Fahrzeuge bereitstellen, die unabhängig vom Betreiber zur Verfügung stehen. Die S-Bahnen für den Ring gehören noch der DB. Die Länder Berlin und Brandenburg müssten so in den nächsten Jahren zwei bis drei Milliarden Euro allein für Fahrzeuge auftreiben. Angesichts der Schuldenbremse und der allgemeinen Haushaltssituation ein unmögliches Unterfangen. In der Vorinformation zur Ausschreibung steht, dass die Fahrzeuge nun von einem Dritten finanziert werden sollen. Als wahrscheinlich gilt, dass entweder ein großes Finanzinstitut oder ein Fahrzeughersteller selbst die Bereitstellung übernehmen. Ab 2026 sollen die neuen Fahrzeuge für erste Fahrten zur Verfügung stehen.
SPD und Linkspartei teilen jedoch Bedenken der Gewerkschaft, dass mit einer Aufteilung der Verkehre ein erhöhter Koordinierungsaufwand und unklare Verantwortungsbereiche zulasten der Fahrgäste einhergehen. Sie lehnen Günthers Pläne ab und wollen damit auch rund 3.000 Arbeitsplätze bei der S-Bahn Berlin GmbH sichern. Für viele DB-Beschäftigte wäre der erzwungene Wechsel zu einem anderen Unternehmen mit dem Verlust diverser Sozialleistungen verbunden, eine Absenkung des Lohnniveaus soll jedoch vertraglich unterbunden werden.
Obwohl für viele der Gedanke, den S-Bahn-Betrieb zu teilen und damit zwei konkurrierende Unternehmen innerhalb eines Systems zu schaffen, absurd erscheint, so ist diese Art, Bahnverkehr zu organisieren, weit verbreitet. Auch im Berliner Regionalverkehr teilen sich drei verschiedene Unternehmen die Strecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss