Russlands neuer Oberbefehlshaber: Er soll den Krieg gewinnen
Waleri Gerassimow ist neuer Oberkommandierender über die russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine. Viel Zeit für Erfolge bleibt ihm nicht.

Gerassimow wurde 1955 in Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, geboren. Schon als Kind soll er davon geträumt haben, Soldat zu werden. Er liebte angeblich Kriegsspiele und verschlang Bücher über sowjetische Helden im Großen Vaterländischen Krieg. Geschichten eines Onkels, der damals Panzerkommandeur gewesen war, taten ein Übriges.
Nach seinem Schulabschluss durchlief Gerassimow eine Reihe von militärischen Ausbildungsstätten. 1997 beendete er die Akademie für Militärwissenschaften des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation – mit Auszeichnung, versteht sich.
Gerassimow war an unterschiedlichen Orten seines Heimatlandes eingesetzt – unter anderem ab 1999 im zweiten, zehn Jahre anhaltenden Tschetschenienkrieg, der zehntausende Menschen das Leben kostete. Ab 2010 kletterte der Mann, den Kollegen laut dem Webportal Swobodnaja Pressa als Beispiel eines ehrlichen, zuverlässigen und gewissenhaften Soldaten beschreiben, die Karriereleiter in atemberaubender Schnelligkeit immer höher: Er wurde stellvertretender Chef des Generalstabs der russischen Streitkräfte, zwei Jahre später deren Chef, Vize-Verteidigungsminister sowie Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats.
Tragende Rolle bei der Militäraktion in Syrien
2014, im Jahr der Annexion der Krim und dem Ausbruch des Krieges in der Ostukraine, landete Gerassimow auf der Sanktionsliste der EU und Kanadas. Laut dem Rechercheteam von Bellingcat gehörte er zu den Russen, die für den Transport des mobilen Mittelstrecken-Raketensystems „Buk“ in die Ostukraine verantwortlich zeichneten, mit dem im Juli 2014 eine Boeing mit der Flugnummer MH 17 abgeschossen wurde. 2015 beschuldigte die Militärstaatsanwaltschaft der Ukraine Gerassimow, „Hauptideologe des Krieges im Donbass“ zu sein.
Nach Medienberichten soll Gerassimow eine tragende Rolle bei der Militäraktion in Syrien gespielt haben, die 2015 begann. Für „Mut und Heldentum“ bekam er im Mai 2016 durch ein geheimes Dekret Wladimir Putins die höchste staatliche Auszeichnung verliehen – den Titel „Held der Russischen Föderation“.
Ob sich der verheiratete Vater eines Sohnes – dieser dient als Offizier ebenfalls im Militär – auch in seiner neuen Funktion bewähren wird, ist nicht ausgemacht. Offensichtlich gibt es so einiges an den Führungsstrukturen der „Operation“ sowie der Koordination zwischen den einzelnen Truppenteilen zu verbessern. Klar ist: Endlich müssen Erfolge her. Viel Zeit hat Gerassimow dafür nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!