Russlandfreunde in aller Welt: Dear Putin
Sie wollen sich bei Russlands Präsidenten für das Verhalten Ihrer Regierungen entschuldigen? Dann zeichnen Sie einfach eine neue Online-Petition.
BERLIN taz | Wem die Kriegstreiberei des Westens sowie die aggressive anti-russische Propaganda der dortigen Medien auf die Nerven gehen, kann sich dafür jetzt persönlich bei Russlands Staatschef Wladimir Putin entschuldigen. „Lieber Präsident Putin und liebes russisches Volk“ ist die Online-Petition überschrieben, die zu unterzeichnen denkbar einfach ist: Vor- und Nachname sowie die Angabe der Mailadresse und des Herkunftslandes genügen, um die Ergebenheitsadresse an den starken Mann im Osten zu bringen.
„Die westlichen Nationen unter Führung der USA sind entschlossen, einen Krieg gegen Russland zu beginnen. Ein vernünftiger Mensch würde die schrecklichen Konsequenzen eines solchen Krieges verstehen und alles in seiner Macht Stehende tun, um das zu verhindern. Das ist genau das, was Sie tun. Angesichts eines endlosen Reihe von Lügen und Provokationen, haben Sie es geschafft, Russland davor zu bewahren, in einen Nuklearkrieg hineingezogen zu werden“, heißt es in der Petition. Sie ist auf www.dearputin.com in 19 Sprachen verfügbar, wobei die Herkunft der Seite nebulös bleibt.
Auch die Ereignisse in der Ukraine rückt das Entschuldigungsschreiben ins rechte Licht. Nicht Russland sei der Aggressor, sondern Neonazi-Gangs, die tagtäglich Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in Noworossija verüben (ab dem Jahr 1764 gängige Bezeichnung für ein Gebiet, das vor allem den Süden der heutigen Ukraine mit dem historischen Bessarabien, teilweise die Ostukraine sowie Teile Südrusslands am Asowschen und Schwarzen Meer umfasste. Anm. d. Red.).
Die Gräueltaten würden vom Westen politisch und finanziell unterstützt. Es seien zudem Angehörige der ukrainischen Armee, die russische Kontrollposten angriffen und regelmäßig Flüchtlinge bombardierten. Der Abschuss des Fluges MH 17 über der Ostukraine, bei dem am 17. Juli 298 Menschen getötet wurden, werde Russland angelastet – dabei gebe es Indizien dafür, dass die ukrainische Armee die Boeing abgeschossen habe.
Unterzeichnet wurde die Petition bislang von Bürgern aus Tschechien, Deutschland, Frankreich, Australien, Großbritannien, den USA. Kasachstan, Schweden, Paraguay, Slowenien, Bulgarien und Russland. Es sollen schon über 55.000 sein. Und es dürften wohl noch mehr werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin