piwik no script img

Russland und das Kino aus dem WestenBarbies Schleichwege

Die großen Hollywoodfirmen boykottieren Russland – aber nicht alle. Und auch deutsche Filmproduktionen laufen trotz Krieg weiter in russischen Kinos.

Hier laufen einige Filme aus Hollywood: Blick in einen Kinosaal in Moskau, September 2022 Foto: SNA/imago

Das Eröffnungswochenende von „Hypnotic“ war das schlechteste in der Karriere Ben Afflecks. Der Actionthriller, der im Frühjahr 2023 in die Kinos kam, erhielt durchwachsene Kritiken, auf der Filmreview-Plattform Rotten ­Tomatoes konnte er einen mageren Score von 34 von 100 erzielen. In russischen Kinos jedoch war „Hypnotic“ im letzten Monat der meistgeschaute Film; dicht gefolgt von „Jeanne du Barry“, in dem Johnny Depp den französischen König Ludwig XV. mimt.

Von „Barbie“ oder „Oppenheimer“ keine Spur. Hollywoods Produktionsriesen wie Universal und Warner Bros. hatten mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine den Vertrieb ihrer Filme in Russland untersagt.

Einen branchenweiten Boykott gibt es jedoch nicht. Filme vieler kleiner und mittelgroßer Produktionsfirmen feiern weiterhin Premiere in Russland. Der russische Markt sei momentan leer, was den Verkauf von Filmen gen Moskau sehr verlockend mache, zitierte vor Kurzem die US-Zeitschrift The Hollywood Reporter einen Handelsvertreter der Branche.

Den dritten Platz der erfolgreichsten Filme des Jahres belegt in Russland der Actionhit „John Wick 4“ mit Keanu Reeves. Verantwortlich zeichnet hier Lionsgate Films, die als Produzenten von Kassenschlagern wie „The Hunger Games“ oder „La La Land“ nicht gerade zu den Zwergen im Business zählen.

Ach du Scheiße!

Über ­kinobusiness.com, ein russisches Marktportal, lassen sich auch die Einspielsummen deutscher Filme in Russland abrufen, etwa der Komödie „Ach du Scheiße!“ von Lukas Rinker aus dem Jahr 2022. Auf Anfrage bei dem zuständigen Weltvertrieb The ­Playmaker ­Munich, der den Verkauf des Films ins Ausland verantwortet, erklärt ein Sprecher, dass seit Januar 2023 keine Auswertungsrechte mehr an russische Lizenznehmer sublizenziert werden.

Der Lizenzvertrag von „Ach du Scheiße!“ sei jedoch vor dieser Policy-Einführung abgeschlossen worden. Andere Weltvertriebe scheinen jedoch keinen solchen Richtlinien zu verfolgen. Filme, die erst in diesem Jahr in die Kinos kamen, finden sich ebenfalls in der Liste. Auf Anfragen der taz reagierten die Vertriebe bis Redaktionsschluss jedoch nicht.

Wie das Unternehmen German Films, das an erster Stelle zuständig ist für die Vermarktung deutscher Filme, bestätigt, gibt es keinen generellen Boykott von deutscher Seite – weder aus der Produktion noch von den Weltvertrieben. Verkäufe nach Russland zu unterbinden, sei eine individuelle Entscheidung, die nur wenige Firmen träfen, sagt eine Sprecherin von German Films. Viele Firmen würden sich jedoch dazu nicht äußern oder verkauften weniger als früher.

Die offizielle Haltung internationaler Produktionsfirmen hat in Russland vielerorts wenig Konsequenzen. Online lassen sich die meisten Filme ohnehin problemlos streamen, und selbst in den Kinos laufen internationale Blockbuster mit einem kleinen Trick weiter: Wer eine Karte für eine russische Produktion kauft, die mit „Zusatzservice“ markiert ist, bekommt im Anschluss einen ausländischen Film zu sehen. Das ist zwar illegal, wird Berichten zufolge von russischen Behörden jedoch ignoriert.

Illegale Kinofassungen

Wie die Deutsche Presse-Agentur jüngst vermeldete, steht die russische Raub­ko­pie­in­dus­trie momentan allerdings vor Schwierigkeiten. Vor einiger Zeit seien Verkaufs- und Lieferwege für illegale Kinofassungen aufgeflogen, weshalb der Schwarzmarkt nun auf Onlineversionen von Filmen zurückgreifen müsse, die erst nach der internationalen Kinopremiere erscheinen. „Barbie“ zum Beispiel wird aufgrund der Kinoeinnahmen in Milliardenhöhe noch eine ganze Weile in den Kinos zu sehen sein, bevor der Film auf Streamingplattformen angeboten wird.

Doch die Raubkopierszene ist findig und wird Wege finden, auch in Russland in Bälde Kinoleinwände pink einzufärben. Von einem „Barbie“-Screening berichtet zumindest schon die in Russland gesperrte Onlinezeitung The Moscow Times. Demnach sei der Film von Greta Gerwig in der sibirischen Stadt Tjumen gezeigt worden, nicht allzu weit entfernt von der kasachischen Grenze.

Zuschauern zufolge muss die Synchronisation jedoch katastrophal gewesen sein. Dass zudem immer wieder Pop-up-Ads für Glücksspiele auf der Leinwand aufgetaucht sind, wird ebenfalls nicht gerade für Kinostimmung gesorgt haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ob es wirklich sinnvoll ist, den Menschen in einer von Fakenews dominierten Autokratie den Zugang zu unserer Kultur noch weiter zu erschweren?



    Ich würde als Produktionsfirma gerade in Russland vorführen wollen und die auf diese Weise ausgeführten Devisen spenden.



    Allerdings nur mit von mir autorisierter Synchro.

    • @Herma Huhn:

      Anschließe mich.



      Gegen "Rosa" kommt das sicher nicht an, was der Kreml produzieren lassen will. Krieg der Kulturen, das ist unrealistisch. Was die Menschen wollen, das hat noch extrem mehr Reiz, wenn es unerwünscht oder verboten ist. In einer Autokratie ist das sicher auch so. fr.de:



      "Präsident Putin möchte die Meinung in Russland über den Krieg in der Ukraine beeinflussen und lässt Propaganda-Filme fürs Kino produzieren.



      Moskau – Russlands Präsident Wladimir Putin verschärft seine Kriegs-Propaganda im eigenen Land: Berichten zufolge habe Putin als eine der ersten Amtshandlung im neuen Jahr 2023 seine Regierung angewiesen, zeitnah Dokumentarfilme über den Angriff auf die Ukraine in allen Kinos ausstrahlen zu lassen. Das vermeldete die ukrainische Wochenzeitung."