Russischer Impfstoff gegen Virus: Der kalte Corona-Krieg
Russlands Wissenschaftler liegen Präsident Putin zufolge im internationalen Wettlauf um einen Impfstoff weit vorn. Zweifel sind angebracht.
C hapeau, Wladimir Putin! Dieser Mann sollte nicht unterschätzt werden. Wieder ist Russlands Präsident an vorderster Front unterwegs. Diesmal nicht im Donbass, um seine Landleute vor ukrainischen „Faschisten“ zu schützen, sondern im Kampf gegen Corona. Russland hat bereits jetzt den ersten Impfstoff, schon stehen Leute wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro in der Warteschlange, um das Gegenmittel zu erwerben.
Nun kann niemand ernsthaft behaupten, Russland mangele es an fähigen Wissenschaftler*innen. Schon zu Sowjetzeiten gab es hervorragende Spezialist*innen, die in ihrem Eifer allenfalls durch eine chronisch defizitäre Ausstattung gebremst wurden. Auch ist Putin schwerlich der Vorwurf zu machen, er habe, anders als sein belarussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko, die Pandemie nicht ernst genommen.
Was allerdings nichts an dem Umstand ändert, dass allzu auskunftsfreudiges medizinisches Personal auch schon mal den Job verlor. Und an die offiziellen Statistiken glaubt ohnehin keiner. Dennoch kommt Moskaus Vorstoß überraschend – auch für einheimische Expert*innen, die an der Wirksamkeit des Stoffes Zweifel haben. Doch es geht nicht nur um die neue Wunderwaffe Sputnik V. Vielmehr fühlt man sich an den Wettlauf zwischen zwei Systemen zu Zeiten des Kalten Krieges erinnert.
Der „riesige Sprung für die Menschheit“, wie Neil Armstrong die erste Mondladung 1969 nannte, gelang den Amerikanern und nicht den Sowjets. 12 Jahre zuvor hatte SED-Chef Walter Ulbricht das kapitalistische System noch überholen wollen, ohne es einzuholen. Auch daraus wurde nichts. Die Mitkonkurrent*innen um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs sollten sich auf keinen Überbietungswettbewerb einlassen.
Denn es geht um Menschenleben. Sollte allerdings Sputnik (übersetzt: Weggefährte) V – dem Virus tatsächlich den Garaus machen, wäre das ein mindestens ebenso großer Sprung für die Menschheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres