Russischer Angriff auf die Ostukraine: Sicherheitsdienst nimmt Mann fest
In der ukrainischen Stadt Kramatorsk, nahe der Front entfernt, sind russische Raketen eingeschlagen. Unter den Opfern sind auch mehrere Kinder.

Unter den Toten sind auch drei minderjährige Mädchen. Ein Mädchen war 17 Jahre alt, das Alter von zwei Zwillingsschwestern wird mit 14 Jahren angegeben. Auch ein acht Monate altes Baby und seine Mutter wurden verletzt – sie erlitten durch herumfliegende Glassplitter schwere Schnittwunden. Am Mittwoch setzten Suchtrupps ihre Rettungsaktion in den Trümmern der zerstörten Gebäude fort, die Zahl der Opfer könnte sich daher noch weiter erhöhen.
Das Restaurant-Café „Ria“, ist ein beliebter Ort bei Einheimischen. Aber auch Ausländer*innen, Journalist*innen und Mitarbeiter*innen internationaler Hilfsorganisationen treffen sich hier häufig. In etwa hundert Metern Entfernung gibt es einen großen Supermarkt, in dem sich ständig Leute aufhalten.
Neben dem Ria befindet sich ein Hotel, in dem teilweise auch Büroräume untergebracht sind. An Wochentagen sind hier vor allem immer viele Zivilist*innen unterwegs. Manchmal kommen auch Militärangehörige in Autos, um Lebensmittel einzukaufen, aber ihre Zahl ist nicht so hoch, als das man ausgerechnet hier militärische Objekte vermuten könnte.
Bekanntes Kreml-Narrativ
Dennoch hatte der Kreml, wie stets in solchen Fällen, die immer gleiche Stellungnahme parat. Russische Angriffe würden nur auf Objekte ausgeführt, die in irgendeiner Weise mit der militärischen Infrastruktur verbunden seien, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch.
Unterdessen teilte der Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) mit, dass eine Person festgenommen worden sei, die möglicherweise an der Vorbereitung des russischen Raketenangriffs auf Kramatorsk beteiligt gewesen sein könnte.
Der Mann wohnt in Kramatorsk und ist Angestellter eines örtlichen Gastransportunternehmens. Nach Angaben des SBU soll er bereits vor dem Krieg vom russischen Geheimdienst rekrutiert und nach Kriegsbeginn gebeten worden sein, Informationen über Stationierungsorte der ukrainischen Verteidigungskräfte zu sammeln, sowie Daten über Standorte lokaler kritischer Infrastrukturen und Objekte, wo sich viele Zivilist*innen aufhalten, weiterzugeben.
Über den Messengerdienst Telegram soll er ein Video verschickt haben, das unter anderem das Restaurant-Café Ria sowie in der Nähe geparkte Autos zeigte. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen „Hochverrats“ eröffnet.
Propagandist*innen freuen sich
Unterdessen freuen sich russische Propagandisten über das, was in Kramatorsk passiert ist. So schreibt beispielsweise Julia Witjazewa, eine Mitarbeiterin des russischen Staatsfernsehens, auf Telegram über die Ruinen des Ria-Cafés, ein weiterer Raketenangriff auf Kramatorsk sei nötig, weil das ukrainische Militär Rettungskräften dabei helfe, die Trümmer zu beseitigen und Menschen zu bergen.
Demgegenüber merkt der ukrainische Journalist Denis Kazansky auf seiner Facebook-Seite an: „ Dass die Mehrheit der Besucher*innen des Café Ria Zivilsit*innen war, macht für Kannibalen keinen Unterschied. Sie haben kein Mitleid mit den Menschen im Donbass und freuen sich sogar über den Tod von Kindern.“
Aus dem Russischen von Barbara Oertel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen