Rüstungsexporte aus Deutschland: Sie schießen aus allen Rohren
Deutschlands Waffenlieferungen haben ein Rekordhoch erreicht. Die Linke und die Grünen fordern eine Verschärfung der Rüstungskontrolle.
Die Grünen lehnen diesen Vorschlag nicht grundsätzlich ab. „Ich bin beim Kollegen van Aken: Gesetze kann man verschärfen“, sagte die Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger. Das Hauptproblem sieht sie aber nicht in laschen Vorgaben, sondern im fehlenden „politischen Willen der Regierung“, die Exporte zu senken.
Die Bundesregierung hatte am vergangenen Mittwoch ihren Rüstungsexportbericht für das Jahr 2015 veröffentlicht. Demzufolge genehmigte sie im vergangenen Jahr Ausfuhren in einem Gesamtwert von 7,86 Milliarden Euro; der Großteil der Produkte geht an Drittstaaten außerhalb von EU und Nato. Noch nie zuvor hatte eine Bundesregierung Rüstungsexporte in einem solch hohen Umfang genehmigt.
Dass die Große Koalition diesen Rekord knackt, war schon länger absehbar. Neu sind dagegen Zahlen für das laufende Jahr: Von Januar bis Juni genehmigte die Regierung Ausfuhren im Wert von 4,029 Milliarden Euro – das sind noch einmal deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Zuletzt erlaubte der Bundessicherheitsrat (ein Regierungsgremium, dem die Kanzlerin und mehrere Minister angehören) die Ausfuhr von 48 Patrouillenbooten an die saudische Küstenwache.
Jan van Aken, Linkspartei
Für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der federführend zuständig ist, sind diese Neuigkeiten pikant: Im Wahlkampf hatte er eigentlich einen restriktiveren Kurs angekündigt. Dass die Exportgenehmigungen nun gestiegen sind, schiebt er unter anderem auf Genehmigungen der Vorgängerregierung, die er nicht ohne Weiteres kassieren kann.
Im Bundestag verteidigten Koalitionsabgeordnete gestern die Genehmigungspraxis. Der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch sagte: „Auch wenn das deutsche G36-Gewehr nicht nach Saudi-Arabien kommt, werden die saudischen Soldaten nicht mit Holzgewehren herumlaufen.“ Stattdessen würde sich die Regierung in Riad Lieferanten aus anderen Ländern suchen. Der SPD-Abgeordnete Ulrich Hampel lobte seinen Parteichef trotz der Rekordgenehmigungen: Die Exportpolitik sei unter der Großen Koalition so transparent wie nie zuvor. Das sei der Verdienst von Sigmar Gabriel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung