Rüstungsexporte aus Deutschland: Sie schießen aus allen Rohren
Deutschlands Waffenlieferungen haben ein Rekordhoch erreicht. Die Linke und die Grünen fordern eine Verschärfung der Rüstungskontrolle.
Die Grünen lehnen diesen Vorschlag nicht grundsätzlich ab. „Ich bin beim Kollegen van Aken: Gesetze kann man verschärfen“, sagte die Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger. Das Hauptproblem sieht sie aber nicht in laschen Vorgaben, sondern im fehlenden „politischen Willen der Regierung“, die Exporte zu senken.
Die Bundesregierung hatte am vergangenen Mittwoch ihren Rüstungsexportbericht für das Jahr 2015 veröffentlicht. Demzufolge genehmigte sie im vergangenen Jahr Ausfuhren in einem Gesamtwert von 7,86 Milliarden Euro; der Großteil der Produkte geht an Drittstaaten außerhalb von EU und Nato. Noch nie zuvor hatte eine Bundesregierung Rüstungsexporte in einem solch hohen Umfang genehmigt.
Dass die Große Koalition diesen Rekord knackt, war schon länger absehbar. Neu sind dagegen Zahlen für das laufende Jahr: Von Januar bis Juni genehmigte die Regierung Ausfuhren im Wert von 4,029 Milliarden Euro – das sind noch einmal deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Zuletzt erlaubte der Bundessicherheitsrat (ein Regierungsgremium, dem die Kanzlerin und mehrere Minister angehören) die Ausfuhr von 48 Patrouillenbooten an die saudische Küstenwache.
Jan van Aken, Linkspartei
Für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der federführend zuständig ist, sind diese Neuigkeiten pikant: Im Wahlkampf hatte er eigentlich einen restriktiveren Kurs angekündigt. Dass die Exportgenehmigungen nun gestiegen sind, schiebt er unter anderem auf Genehmigungen der Vorgängerregierung, die er nicht ohne Weiteres kassieren kann.
Im Bundestag verteidigten Koalitionsabgeordnete gestern die Genehmigungspraxis. Der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch sagte: „Auch wenn das deutsche G36-Gewehr nicht nach Saudi-Arabien kommt, werden die saudischen Soldaten nicht mit Holzgewehren herumlaufen.“ Stattdessen würde sich die Regierung in Riad Lieferanten aus anderen Ländern suchen. Der SPD-Abgeordnete Ulrich Hampel lobte seinen Parteichef trotz der Rekordgenehmigungen: Die Exportpolitik sei unter der Großen Koalition so transparent wie nie zuvor. Das sei der Verdienst von Sigmar Gabriel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben