Rücktritt von Liz Magill: Es hängt nicht mehr vom Kontext ab
Die erste Dekanin zieht nach dem unrühmlichen Auftritt bei der Befragung seitens des Kongresses in Sachen Antisemitismus an den Unis die Konsequenzen.
![Liz Magill. Liz Magill.](https://taz.de/picture/6702846/14/34194902-1.jpeg)
D ie Präsidentin der University of Pennsylvania ist nach ihren Aussagen während der Kongressanhörung bezüglich Antisemitismus an den US-amerikanischen Hochschulen zurückgetreten. Liz Magill gab ihre Entscheidung am Samstag bekannt. Damit hat die 57 Jahre alte Juristin nach heftiger Kritik der Ivy-League-Universität die Möglichkeit gegeben, mit neuer Führung das Problem studentischen Antisemitismus zu bekämpfen.
Damit hat zumindest eine Führungspersönlichkeit an einer der renommiertesten Hochschulen in den USA Rückgrat gezeigt. Das kann für Harvard und das Massachusetts Institute of Technology nicht behauptet werden.
Magill wurde am vergangenen Dienstag zusammen mit ihren Kolleginnen aus Harvard und vom MIT zur Aussage vor dem US-Kongress vorgeladen. Das Thema war die steigende Zahl von antisemitischen Drohungen und Übergriffen an amerikanischen Universitäten seit dem Beginn des Kriegs zwischen Israel und der Hamas am 7. Oktober. Auf die Frage, ob die Richtlinien der jeweiligen Universitäten es verbieten würden, auf dem Universitätsgelände den „Genozid an Juden“ zu fordern, gaben alle drei ausweichende Antworten.
Magill versuchte im Anschluss, ihre Position in einem Video klarzustellen, und bezog sich dabei auf die US-Verfassung. Sie erklärte, dass eine freie Meinungsäußerung keine Gewalttat darstelle.
Juristisch korrekt
Das mag juristisch korrekt sein, doch für eine Elite-Uni, die die nächsten Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausbilden soll, ist diese Antwort komplett verfehlt. Ein Aufruf zum Völkermord, egal ob an Juden oder Palästinensern, hat an Hochschulen nichts verloren.
Das heißt nicht, dass keine Kritik am militärischen Vorgehen Israels in Gaza geäußert werden darf. Der Krieg und die hohen Todesopfer in Gaza sind besorgniserregend – doch ohne Konsequenzen das Ende der jüdischen Bevölkerung in Israel zu fordern, ist nicht nur moralisch inakzeptabel. Vor allem Amerikas Top-Universitäten sind gefordert, dies ihren Studenten und Studentinnen nahezubringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Auto rast in Demonstration in München
Fast 30 Verletzte – Söder und Faeser sprechen von Anschlag
Chef von Rüstungsverband über Sicherheit
„Es gilt das Recht des Stärkeren“
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump will mit Putin in Saudi-Arabien über Ukraine reden