Ruandischer Rebellenführer im Kongo: Beim Frühstück erschossen
Sylvestre Mudacumura wird bei einer Armeeoperation getötet. Er war Militärchef der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR.
![Sylvestre Mudacumura Sylvestre Mudacumura](https://taz.de/picture/3683758/14/Sylvestre-Mudacumura-2.jpeg)
Das am Mittwochmorgen im Ostkongo aufgenommene Foto des toten Sylvestre Mudacumura ist der finale Beweis für das Ableben eines der grausamsten Kriegsverbrecher Afrikas. Der oberste Militärführer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), die seit Jahrzehnten im Osten der Demokratischen Republik Kongo ihr Unwesen treibt, wurde am Mittwoch frühmorgens im Nyanzale-Wald tief im Dschungel der Provinz Nord-Kivu getötet.
Nach ersten Informationen war Mudacumura in einer gemeinsamen Militäroperation von Kongos und Ruandas Armeen aufgestöbert worden. Die beiden Staaten arbeiten seit Beginn der Präsidentschaft von Felix Tshisekedi im Kongo gegen bewaffnete Gruppen zusammen.
Die UN-Mission im Kongo versuchte am Mittwoch, den Tatort mit einem Hubschrauber anzufliegen, um die Leiche zu bergen. Doch dies war aufgrund andauernder Kämpfe nicht möglich.
Strikt hierarchische Truppe
Der Tod des FDLR-Militärchefs ist ein entscheidender Einschnitt. In der FDLR-Führungsriege tummeln sich zahlreiche mutmaßliche Anführer und Täter des Völkermordes in Ruanda 1994. Sie hatten sich nach dem Massenschlachten an über einer Million Tutsi in ihrer Heimat ins Nachbarland Kongo zurückgezogen, um sich dort neu zu formieren. Seitdem greift die FDLR nicht nur regelmäßig Ruanda an, sondern ist auch für zahlreiche Massaker im Kongo selbst verantwortlich.
Die FDLR gilt als strikt hierarchische Truppe, deren bewaffeneter Arm sämtliche Befehle des obersten Militärchefs bedingungslos ausführte. Ohne ihn ist sie militärisch führungslos.
Mudacumura hatte in den 1980er Jahren unter dem damaligen ruandischen Präsidenten Juvenal Habyarimana eine steile Armeekarriere absolviert. Er schloss die Militärakademie als Leutnant ab, wurde dann 1985 zur Weiterbildung in die Bundesrepublik Deutschland geschickt und konzentrierte sich in seiner Ausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg auf Funk- und Übertragungstechnik.
Er wurde nach seiner Rückkehr 1986 in Ruandas Präsidentengarde aufgenommen, war zeitweilen einer von Habyarimanas persönlichen Leibwächtern. Die Nähe zum verehrten Hutu-Präsidenten verlieh ihm später unter den im Kongo versprengten flüchtigen ruandischen Hutu-Soldaten hohes Ansehen.
Unter seiner Führung schlugen sich 2002 Tausende dieser Kämpfer, die eigentlich zur Demobilisierung zusammengezogen worden waren, in die Wälder des Ostens durch und errichteten ihren Staat im Staate, von dem aus sie Ruanda zurückerobern wollten. In den letzten Jahren war die FDLR allerdings immer schwächer geworden.
Bei der Bundeswehr Deutsch gelernt
In Hamburg hatte der spätere Rebellengeneral Deutsch gelernt. Bis zuletzt begrüßte er seine Truppen in Kongos Dschungel beim Morgenappell mit einem deutschen „Guten Morgen“, der taz schrieb er einst SMS mit Weihnachtsgrüßen auf Deutsch.
Aber Interviews und Fotos hat er nie zugelassen. Als die UN-Mission im Kongo (Monusco) 2014 Militäroperationen plante, um Mudacumura zu schnappen, hatten die Blauhelme keine Ahnung, wie er aussieht. Selbst der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag, der Mudacumura seit 2012 mit Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sucht, besaß nie ein aktuelles Fahndungsfoto.
Dass nun das Foto seiner Leiche die Runde macht, ist daher kein Wunder. Ein interessantes Detail: Seine Flecktarnhose ist eine brandneue ruandische Armeeuniform.
Mudacumura ist bereits der zweite Anführer, den die FDLR dieses Jahr verliert. Im April verstarb FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka, politischer Anführer der Miliz, in Mannheim im Krankenhaus an Organversagen ausgelöst durch HIV/AIDS. Er hatte seit 2009 in Hochsicherheitstrakt von Stuttgart-Stammheim gesessen, in erster Instanz hatte das Oberlandesgericht Stuttgart ihn 2015 verurteilt, ein Revisionsverfahren war noch anhängig.
Der ICC hatte derweil öfter versucht, den alten Mudacumura zum Aufgeben zu bewegen, vergeblich. Die US-Regierung hatte fünf Millionen Dollar für die Ergreifung des Rebellenchefs ausgeschrieben, auch dies vergeblich.
„Fall abgeschlossen“, hieß es nun am Mittwoch aus Den Haag. Kongos Armeesprecher Leon Kasonga warnt nun andere Rebellengruppen im Kongo: „Wir werden sie behandeln wie Mudacumura und seine Bande“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!