Roman in russischer Provinz: Trostlos komische Tristesse
Ein Kommissar mit Liebeskummer, Jugendliche mit Selbstmordneigung – Sasha Filipenkos neuer Roman führt tief ins Herz der russischen Provinz.
Dass der Ton die Musik macht, gilt im übertragenen Sinne auch für die Literatur. Etwas überspitzt ließe sich behaupten, dass die Wirkung eines Prosawerks weniger davon abhängt, wovon die Rede ist, als vielmehr von der Art, wie darüber geschrieben wird.
Im Fall des russisch schreibenden, im Schweizer Exil lebenden belarussischen Autors Sasha Filipenko bedeutet das: Der grimmige Humor, der für seine Texte charakteristisch ist, macht es erst möglich, auszuhalten, was er zu erzählen hat – ja, es sogar lustig zu finden. Aber ganz nüchtern betrachtet, ist es ein durch und durch trostloses Stück Russland, das Filipenko in seinem Roman „Der Schatten einer offenen Tür“ porträtiert.
Dem fiktiven Städtchen Ostrog kommt darin eine Stellvertreterfunktion für die geballte Tristesse der russischen Provinz zu. In das freudlose Kaff, mehrere tausend Kilometer vom heimatlichen Moskau entfernt, wird der Kriminalbeamte Alexander Koslow entsandt, um eine rätselhafte Selbstmordserie unter den jugendlichen Insassen des örtlichen Kinderheims aufzuklären.
Korruption und Krise
Bei seinem letzten Aufenthalt in der Stadt hatte der Moskauer Kommissar dafür gesorgt, dass der korrupte ehemalige Bürgermeister von Ostrog ins Gefängnis kam. Seitdem haben sich die Dinge im Ort nicht zum Besseren gewandelt. Und diesmal wird Koslow auch noch von einer ganz privaten, sehr existenziellen Krise geplagt, denn seine Frau hat ihn verlassen, und er kann einfach nicht verstehen, dass es wirklich vorbei ist und warum.
Weder die sexuellen Avancen einer Journalistin noch das Karaokesingen, das in der einzigen erträglichen Bar von Ostrog angeboten wird, können den depressiven Ermittler nachhaltig trösten.
Auch die zweite Hauptfigur ist ein tragischer Charakter: Der hypersensible, autistische Petja, selbst ein ehemaliges Heimkind, gilt allgemein als Dorftrottel, hat aber in Wirklichkeit Einsichten in die wahren Zusammenhänge der verstörenden Geschehnisse, die allen anderen verschlossen bleiben. Als Außenseiter ist Petja ein gefundener Sündenbock für den örtlichen Revierinspektor, der sich vor dem Kollegen aus Moskau profilieren und den Fall auf eigene Faust lösen will. Bei der Wahl der Mittel geht er nicht zimperlich vor…
Überzeichnete Charaktere
Alle Charaktere sind tendenziell überzeichnet, ohne zur Karikatur zu werden. Durch die kräftige Strichführung werden sie leicht verfremdet und objektiviert, was es uns erspart, zu sehr mit ihnen mitzufühlen.
Die Heimkinder, deren Leiden am Leben doch der eigentliche Handlungsanlass ist, tauchen, mit Ausnahme einer einzigen Nebenfigur, als individuelle, handelnde Personen gar nicht auf, sondern sind nur Diskursgegenstand – in den wenig mitfühlenden Äußerungen der erwachsenen Betreuungspersonen und in den Dokumenten der Ermittlungsakten, die Koslow liest und die hier und da in den Erzähltext montiert werden.
Sasha Filipenko: „Der Schatten einer offenen Tür“. Diogenes Verlag, Zürich 2024, 272 Seiten, 21,99 Euro
Die schrägen Dialoge und der unbeirrt lapidare Tonfall von Filipenkos Prosa, mit dem auch die drastischsten Geschehnisse referiert werden, stehen in maximalem Kontrast zu dem emotionalen Elend, in dem sämtliche Figuren leben.
Das hat einen eigenartig komischen Effekt und spiegelt gleichzeitig die empathiefreie Lebenswelt dieser traurigen und dabei radikal egozentrischen, emotional vereinzelten Menschen, inmitten derer allein der Außenseiter Petja – ein moderner Wiedergänger von Dostojewskijs „Idiot“ – anderen Gutes tut, ohne für sich selbst auf Vorteile zu hoffen. Das alles liest sich weg wie ein flott geschriebenes Stück absurdes Theater. Aber es ist böse, weil man sehr wohl ahnt, wie nah dahinter die Realität liegen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart