• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Krimi-Autor Martin Walker über Russland

      „Wir hatten große Hoffnungen“

      Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.  

      Porträt des Autos, der blinzelt vor Hauswand in die Sonne
      • 13. 6. 2021

        Krimi „Berlin Heat“

        Skrupellos im hässlichsten Berlin

        In Johannes Groschupfs mitreißendem „Berlin Heat“ gibt es viel von allem. Spielsucht, Drogen und ein entführter AfD-Politiker stehen im Mittelpunkt.  Katharina Granzin

        Ein bunt angemaltes Hochhaus in Berlin. Der Künstler Gustavo hat es gestaltet
        • 29. 3. 2021

          Kriminalroman von Eberhard Michaely

          Miss Marple und der Hackenporsche

          „Frau Helbing und der tote Fagottist“ erinnert an den Stil von Agatha Christie. Michaelys Debüt eignet sich daher wunderbar als Gute-Nacht-Lektüre.  Katharina Granzin

          Beine einer alten Frau mit rotem karriertem Rock und blauen Kniestrümpfen
          • 4. 6. 2020

            Krimi „Long Bright River“ von Liz Moore

            Ungleiche Schwestern

            Armut, Drogen und Kleinkriminalität bestimmen das Leben in einem Vierte von Philadelphia. Trotzdem macht Liz Moores Roman Lust auf die Stadt.  Katharina Granzin

            Die Autorin Liz Moore im braunen Mantel vor der Skyline von Philadeliphia
            • 30. 10. 2019

              Max Annas Kriminalroman aus Thüringen

              Aus der Mitte der Gesellschaft

              Max Annas fiktionalisiert in seinem neuen Buch den Mord an einem mosambikanischen Vertragsarbeiter. Der wurde in der DDR von Nazis erschlagen.  Christiane Müller-Lobeck

              Plattenbauten in Jena
              • 22. 5. 2019

                Dystopischer Roman über Österreich

                Nach der totalitären Wende

                Wer sich gerade über Österreich aufregt, möge diesen Krimi lesen: Franzobel blickt in „Rechtswalzer“ ins totalitäre Wien des Jahres 2024.  Ralf Leonhard

                Junger Mann im Anzug auf einer Treppe nach unten
                • 5. 5. 2019

                  Kriminalroman aus Kuba

                  Überlebenskampf in Havanna

                  In seinem neuen Krimi lässt Leonardo Padura einen Ex-Polizisten in Havanna ermitteln. Dabei treten die sozialen Gegensätze Kubas offen zu Tage.  Knut Henkel

                  Eine Straßenszene in Havanna zeigt ein geparktes Auto, mehrere Fußgänger und bunte Häuser links und rechts
                  • 7. 10. 2018

                    Petros Markaris' Krimi „Die drei Grazien“

                    Der Chronist der Misere

                    Er ist Griechenlands bekanntester Krimiautor. Petros Markaris' elfter Kostas-Charitos-Roman ist beste Unterhaltung und politische Analyse.  Christiane Müller-Lobeck

                    ein Mann sitzt grinsend auf einem Stuhl
                    • 8. 10. 2017

                      Düsterer Thriller „Dunkels Gesetz“

                      „Auf alles, was sich bewegt“

                      Mit „Dunkels Gesetz“ legt der Schriftsteller Sven Heuchert ein großartiges Krimi-Debüt vor. Ein Besuch beim Autor in seiner Heimatstadt Siegburg.  Ambros Waibel

                      ein Mann mit Schiebermütze im Wald
                      • 7. 7. 2017

                        Donna Leon über ihren neuen Roman

                        „Aber jetzt wollen sie dort buddeln“

                        Die Autorin über Giftmüll in der Lagune, einen ausgebrannten Commissario Brunetti und die Inspiration aus einem Glas Honig.  

                        Die Autorin Donna Leon in Venedig
                        • 18. 11. 2016

                          „Ein Schlag ins Gesicht“ von Franz Dobler

                          Psychogramm im Schmuddelmilieu

                          Der neue Roman von Franz Dobler ist gespickt mit popkulturellen Referenzen. Seine Stärke sind komische Dialoge und der Nachhall der Sätze.  Jens Uthoff

                          Franz Dobler raucht am Berliner Hauptbahnhof
                          • 4. 2. 2016

                            Kolumne Kulturbeutel

                            Mord im Rückraum

                            Doping, Asse und Millionengagen: Handball- und Tenniskrimis sind ein todsicherer Tipp, wenn Sie genau jetzt einen Roman schreiben wollen.  Andreas Rüttenauer

                            Ein geplatzter Tennisball liegt in urbanem Ambiente
                            • 9. 1. 2016

                              Krimi über den NSU

                              Die literarische Ermittlung

                              Im Bestseller „Die schützende Hand“ verpackt Wolfgang Schorlau seine aufklärenden Ermittlungen zum NSU in einen konventionellen Krimi.  Peter Unfried

                              • 23. 10. 2015

                                Krimi in der Blogosphäre

                                Mord in der analogen Welt

                                Patrick Brosi ist im Hauptberuf Informatiker. In seinem zweiten Roman „Der Blogger“ geht es um die Aufdeckung eines Pharmaskandals.  Katharina Granzin

                                Ein Tretboot fährt auf dem Titisee.
                                • 5. 10. 2015

                                  Nachruf auf Henning Mankell

                                  Wer war der Mörder?

                                  Der Krimi-Autor Henning Mankell war einer, der sagte: Nein, die Oberfläche täuscht. Nun ist er in Göteborg im Alter von 67 Jahren gestorben.  Jan Feddersen

                                  Henning Mankell hebt die Hände
                                  • 5. 10. 2015

                                    Kommissar Wallanders Schöpfer

                                    Henning Mankell ist tot

                                    Er war einer der meistgelesenen Krimiautoren weltweit und ein großer Freund Afrikas. In der Nacht zu Montag erlag Henning Mankell 67-jährig einem Krebsleiden.  

                                    Ein Porträtfoto von Henning Mankell
                                    • 27. 10. 2014

                                      Krimi über eine Obdachlose

                                      Verpeilt, versoffen und verraten

                                      Liza Cody findet ihre Heldinnen ganz am Rand der Gesellschaft. In ihrem neuen Drama behält einzig ein Rennhund einen klaren Kopf.  Katharina Granzin

                                      • 24. 8. 2014

                                        Ross Thomas' „Fette Ernte“ übersetzt

                                        Auf den Weizen wetten

                                        Ross Thomas' Roman „Fette Ernte“ ist ein unnachahmlich unterkühlter Krimi über Lebensmittelspekulation. Nun erscheint er ungekürzt auf Deutsch.  Katharina Granzin

                                        • 24. 7. 2013

                                          Krimi-Reihe „Bruno, Chef de police“

                                          „Ich wäre gerne mehr wie Bruno“

                                          Martin Walker ist Schotte und leitet einen US-Thinkthank. Im Sommer lebt er in Frankreich und hat mit Dorfpolizist Bruno einen amüsanten Ermittler erschaffen.  Sonja Vogel

                                        Kriminalroman

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln