Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko
Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe.
„Damit erneuerbare Energien auch wirklich ‚sauberen‘ Strom liefern, muss auch die Rohstoffbeschaffung frei von Menschenrechtsverletzungen sein“, betont Pirmin Spiegel, Geschäftsführer von Misereor. Laut der Untersuchung der katholischen Hilfsorganisation mussten riesige Flächen Regenwald den brasilianischen Eisenerzminen weichen, die 55 Prozent der deutschen Importe fördern.
Die Arbeitsbedingungen in der Branche seien zudem „menschenunwürdig“. Gleichzeitig werde friedlicher Protest hier und in anderen Herkunftsländern häufig gewaltsam unterdrückt. So auch in China.
Das Land besitzt weltweit ein Quasimonopol auf seltene Erden, weshalb auch Deutschland laut Studie 2015 etwa 95 Prozent seiner Importe aus dem Reich der Mitte bezog. Der Abbau von Metallen wie Neodym, das in Magneten auch für Windkraftanlagen benötigt werde, gehe für Anwohner*innen mit schwerwiegenden Gesundheitsschäden einher. Lungen-, Haut- oder Krebserkrankungen zeigten dies.
Versäumnisse in der Sorgfaltspflicht
Die Beispiele legen den Verdacht nahe, dass ähnliche Zustände auch in anderen Zulieferbetrieben der Ökostromwirtschaft herrschen. Beweise, dass dies so ist, liefert Misereor keine. Jedoch zeigt die Befragung von 21 Anlagenherstellern, Ökostromlieferanten und Metallverarbeitern „klare Versäumnisse bezüglich ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber ihrer Lieferkette.“ Enercon, Siemens, Naturstrom & Co. könnten häufig schlicht nicht ausschließen, dass in ihrer Lieferkette Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden auftreten.
„Die notwendige Energiewende muss mehr umfassen als den Austausch der Energiequellen“, fordert Spiegel. Die Unternehmen müssten im Einklang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte handeln. Die Politik solle verbindlich einfordern, dass auch für diesen Sektor Transparenz geschafft und menschenrechtliche Risikoanalysen durchgeführt werden.
Die Energiewende will Misereor mit der Untersuchung allerdings nicht in Frage stellen. Vielmehr müsse erkannt werden, dass „auch grünes Wachstum […] nicht der makellose Königsweg aus der globalen Umweltkrise“ ist. Deshalb müsse in Zukunft der Energieverbrauch gesenkt und bestehende Ressourcen effizienter genutzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich