Rocket Internet investiert in Immobilien: Samwer-Brüder in Shopping-Laune
Ein erster Kauf scheiterte, doch Rocket Internet will viel Geld in den Immobilienmarkt investierten. Mieter in Häusern der Samwers klagen.
Zwei Monate zuvor hatte eine Tochterfirma von Rocket die beiden Wohnhäuser und das Fabrikgebäude im Hinterhof erworben. Wie so oft derzeit waren MieterInnen auf die Barrikaden gegangen. In einer mustergültigen Kampagne – in türkisfarbenen Corporate Design – hatten sie gefordert: „Urban 67 bleibt!“
An jenem Nachmittag vor dem Firmentower haben sie den Kampf gegen das Milliardenunternehmen gewonnen. Der Bezirk hat sein Vorkaufsrecht ausgeübt. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und eine eigens gegründete Genossenschaft steigen in den Vertrag ein und bringen dafür, unterstützt von den Senatsverwaltungen für Finanzen und Wirtschaft, gut 11 Millionen Euro auf. „Ich bin Kreuzberg, du Rakete“, steht auf einem Plakat.
Beim Gruppenfoto am Ende reckt Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt (Grüne), der selbst bezeichnete „Aktivist im Amt“, die Faust in die Höhe. Doch auch er weiß um die Gefahr, die von der Unternehmensgruppe ausgeht, die nach Anlagemöglichkeiten für ihr Kapital sucht. Der taz sagt er: „In den Gesprächen mit den Vertretern der Käufer habe ich darauf hingewiesen, dass ich mir in Friedrichshain-Kreuzberg keine Investments von Rocket Internet in Bestandsimmobilien wünsche.“ Auf der Kundgebung hatte er die Hoffnung formuliert, derartigen Investments „ein Stoppschild entgegengestellt“ zu haben.
Neue Strategie auf der Aktionärsversammlung
Anfang Juni hatten drei MieterInnen der Urbanstraße 67 an selber Stelle die Aktionärsversammlung von Rocket Internet besucht. „Wir wollen an die Verantwortung der Samwer-Brüder und der Aktionäre appellieren“, sagt Malina Peekhaus, die damals in einer Rede die Sorgen der Mieterschaft vor Verdrängung beschrieb. Doch am Ende des Tages hatte Rocket Internet seinen in der Satzung verankerten Geschäftszweck auf den Bereich Immobilien ausgeweitet – und damit nachträglich den zuvor erfolgten Kauf der Urbanstraße gerechtfertigt.
Chef der neuen Abteilung ist Timo Klein, der im Rocket-Universum zuvor für Technologie und Social Media zuständig war. Er ist zusammen mit Arnt Jeschke aus dem „Rocket Ledership Team“ Geschäftsführer der neuen Immobilien-Gesellschaften GRC Germany I und II.
Eine taz-Anfrage zu den Immobilien-Plänen ließ das 2007 von den Brüdern Marc, Oliver und Alexander Samwer gegründete Unternehmen unbeantwortet. Ihr Geschäftsmodell bislang: Das Hochziehen von Start-ups, oftmals Klons von US-amerikanischen Internetfirmen, und profitabler Weiterverkauf. Mit Zalando hat Rocket den größten deutschen Onlinehändler etabliert; zuletzt wurden die Essenslieferdienste Hello Fresh und Delivery Hero an die Börse gebracht.
Keine Ideen, viel Kapital
Dennoch läuft es nicht rund bei Rocket. Noch immer ist man nicht in der Gewinnzone, der Aktienkurs dümpelt seit Jahren dahin, aktuell gibt es Überlegungen, das Firmenkonstrukt von der Börse zu nehmen. Neue Firmenbeteiligungen, gar eigene Ideen für neue Internetunternehmen wurden immer rarer.
Stattdessen häuft sich aus den Börsengängen und dem Verkauf zahlreicher Beteiligungen immer mehr liquides Kapital an. Firmenchef Oliver Samwer, der mittlere Bruder, sagte auf der Jahreshauptversammlung: „Unser Modell hat so gut funktioniert, dass wir im Augenblick mehr Kapital als Ideen haben.“ 3 Milliarden Euro warten darauf, gewinnbringend investiert zu werden.
In Ermangelung profitabler Anlagemöglichkeiten hat Rocket Internet nun den Immobiliensektor für sich entdeckt. Privat haben die Samwer-Brüder ihr Vermögen, das jeweils auf etwa eine Milliarde Euro geschätzt wird, schon länger in Immobilien gesteckt. Das Tempelhofer Ullsteinhaus gilt als ihr erster großer Deal, es folgten die Uferhallen im Wedding, das Bayerhaus am Kurfürstendamm und die Übernahme des Privatclubs in der Skalitzer Straße.
Alexander, der jüngste der Brüder, investiert derweil mit seiner Firma Picus Capital in PropTech-Start-ups, also Firmen im Bereich der technologischen Neuentwicklung in der Immobilienbranche. Dazu zählen Start-ups, die online den Kauf und Verkauf von Häusern abwickeln oder Immobilienmakler mit Eigentümern in Verbindung bringen.
Mieterunfreundliche Politik
Der taz liegt ein Grundbuchauszug vor, aus dem hervorgeht, dass Marc und Oliver Samwer 2018 ein Wohnhaus in der Wöhlertstraße 18 in Mitte gekauft haben. Auch in der Stuttgarter Straße in Neukölln, der Hochkirchstraße in Schöneberg sowie in zwei Häusern in der Tucholskystraße in Mitte sollen sie sich eingekauft haben. Der Großteil dieser Geschäfte läuft unter dem Dach der Samwer-eigenen Augustus-Gesellschaften.
Eine Tochterfirma, die Verus GmbH, hat vor drei Jahren Anteile an einem aus 14 Häusern bestehenden Block im Reuterkiez übernommen und diese Ende 2018 aufgestockt. Die Mieter wurden über die Eigentümerwechsel nicht informiert, spüren aber die Auswirkungen: Es gab Mieterhöhungen, der Innenhof soll bebaut werden, und Wohnungen, die bislang 5,50 Euro pro Quadratmeter gekostet haben, werden nun für 15 Euro angeboten. „Mieterunfreundlicher geht es nicht mehr“, heißt es von MieterInnen des Hauses.
Für Hausgemeinschaften, die demnächst womöglich von Rocket Internet gekauft werden, verheißt das nichts Gutes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen