Robert Zion tritt bei den Grünen aus: Abschied eines Hoffnungsträgers
Der einst linkslibertäre Parteirebell Robert Zion kündigt seinen Austritt an. Zustände und Personen in der Partei seien für ihn untragbar.
Dabei wollte der gelernte Koch und diplomierte Sozialwissenschaftler vor einem Jahr noch einmal ganz groß herauskommen. Vollmundig kündigte er damals seine Bewerbung um die grüne Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl 2017 an. Er wolle „großen Teilen der Grünen-Basis eine Stimme geben – und auch vielen anderen Menschen außerhalb der Partei“, sagte der Parteirebell selbstbewusst der taz.
Seine Kandidatur richte sich „gegen den Stillstand in Europa, der letztlich auf einen Zerfall des sozialen Zusammenhalts, der Demokratie und der Friedensordnung hinauslaufen wird“. Große Worte, denen allerdings keine großen Taten folgten. Irgendwann beerdigte er nonchalant seine hochtrabenden Pläne.
Zions Hochzeit bei den Grünen liegt schon länger zurück. Auf der Göttinger Sonderbundesdelegiertenkonferenz im September 2007 hatte er seinen ganz großen Auftritt. Damals lehrte der Hobbyphilosoph die grüne Nomenklatura beinahe im Alleingang das Fürchten, als er die Mehrheit der Delegierten zu einer Ablehnung des Afghanistan-Einsatzes bewegen konnte.
Zion avancierte zu einem kleinen Medienstar und Hoffnungsträger der Parteilinken. Nicht wenige glaubten, in dem seinerzeitigen Kreisschriftführer der Gelsenkirchener Grünen ein politisches Talent entdeckt zu haben, dem eine große politische Karriere bevorstünde. Er selbst sah das wohl auch so. Es kam anders. Seine Versuche, ein Bundestagsmandat zu ergattern, scheiterten grandios. Zu mehr als einem Beisitzerposten im Landesvorstand der NRW-Grünen reichte es nicht.
Zuletzt hatte Zion immer stärker an seiner Partei gezweifelt. „Die Grünen fallen in Wirklichkeit für jegliche progressive Mehrheit aus“, schrieb er Mitte Juni auf Facebook. Anfang August konstatierte er: „Die konservative Wende bei den Grünen in ihrem Lauf, die halten weder Ochs und Esel auf.“ Wohin es ihn wohl ziehen wird?
Der Landeschef der nordrhein-westfälischen Grünen, Sven Lehmann, bedauerte die Entscheidung seines früheren Vorstandskollegen. „Es ist immer schade, wenn kluge Menschen die Grünen verlassen“, sagte Lehmann der taz. „Das gilt besonders für Robert Zion, den ich menschlich und politisch sehr schätze.“ Dessen Behauptung, die Grünen seien keine soziale und emanzipatorische Kraft mehr, teile er jedoch nicht. „Beim Kampf um unsere offene Gesellschaft kommt es vielleicht mehr den je auf Grüne an“, so Lehmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen