Robert Habecks Deutschlandfonds: So sinnvoll wie aussichtslos
Habeck will der Wirtschaft ein Konjunkturprogramm verpassen. Das wird zwar an Lindner scheitern, aber es bietet einen ersten Ausblick auf den Wahlkampf.
I mmerhin ist Robert Habecks Modernisierungsagenda ein erster Aufschlag – das ist wichtig. Dass es eine Diskussion braucht, wie es wirtschaftlich wieder vorwärts geht, daran sollte es nämlich keinen Zweifel geben. Deutschland ist unter den großen Industriestaaten Schlusslicht. Der Internationale Währungsfonds traut dem Land maximal noch Stillstand zu. Es droht der Verlust Zehntausender gut bezahlter Industriejobs.
Kritiker*innen von der Mitte bis ganz rechts machen Habeck für die Probleme in der Wirtschaft verantwortlich. Sie unterschlagen dabei, dass die Situation so ist, wie sie ist, weil vieles jahrelang verschleppt wurde, auch die Wirtschaft Fehler gemacht hat und vor allem die FDP jegliche Konjunkturinitiative sofort ausgebremst hat.
Denn damit diese wirkungsvoll sein können, müssen sie auch etwas kosten dürfen. Ohne Einsatz kein Gewinn, so einfach ist eigentlich der ökonomische Lehrsatz. Doch indem die FDP Habecks Wachstumsideen mit Verweis auf die Schuldenbremse nun wieder ablehnt, zeigt die Koalitionspartnerin, dass sie diese einfache Wahrheit immer noch nicht kapiert hat. Nicht Habeck, sondern Lindner ist das Problem.
So bleibt zu bezweifeln, dass Habecks Maßnahmenpaket Chancen auf eine Umsetzung in dieser Legislatur hat. Stattdessen ist es eher ein erster Aufschlag für den Wahlkampf. Für mehr ist es zu allgemein und zu kurz gehalten. Kostenrahmen und Finanzierungsfragen etwa finden sich in dem Papier gar nicht.
Zu Habecks Modernisierungsagenda gehört ein Deutschlandfonds, um öffentliche und private Investitionen anzukurbeln. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen davon profitieren. Das ist gut. Denn diese schwimmen nicht unbedingt im Geld.
Arbeitsplätze und Löhne müssen im Mittelpunkt stehen
Habecks Fonds weist aber auch Mängel auf. Vor allem will er den Unternehmen für die vermutlich milliardenschweren Hilfen weder ökologische noch soziale Auflagen machen. Beides wäre aber dringend erforderlich.
Denn zum einen ist das eigentliche Problem die verschlafene Transformation, die sich nun bemerkbar macht. Zum anderen krankt die Konjunktur auch daran, dass die Reallohnverluste seit der Coronakrise immer noch nicht kompensiert wurden und die Menschen dadurch verunsichert sind. Sie geben deswegen ihr Geld nicht aus, was aufs Wachstum drückt.
Ein Konjunkturprogramm, das Mensch und Umwelt stärker in den Mittelpunkt stellt, wäre deshalb das Gebot der Stunde. Nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch. Etwa in Form von Energiesparvorgaben, Beschäftigungsgarantien oder einem höheren Mindestlohn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen