Riesen-Demoverbotszone zu G 20: Verbotene Stadt
Vom Helmut-Schmidt-Flughafen bis zur Elbphilharmonie soll das Recht auf Versammlungen nicht gelten. So wünscht es sich die Hamburger Innenbehörde.
Die „Transferzone“ umfasst alle möglichen Wege, die die G-20-Delegationen zwischen Flughafen, Messegelände, Rathaus, Elbphilharmonie und ihren Hotels fahren könnten. Genaue Routen würden kurzfristig ausgesucht, sagt Grote, sonst würden mögliche Blockierer ja geradezu eingeladen. Die Karte ist seit Freitagmittag auf der Webseite der Polizei einsehbar.
Die verbotene Zone umfasst rings um Außen- und Binnenalster alle größeren Straßen, auf denen die Auto-Kolonnen der G-20-Delegationen fahren könnten oder die als Rettungs- und Evakuierungswege freigehalten werden müssten. Mit fast allen Veranstaltern der mehr als 25 angemeldeten Demonstrationen sei bereits Einigkeit über die Routen erzielt worden, so Grote.
Gerichtlich erlaubtes Protestcamp liegt in der Zone
In diesem Gebiet liegt auch der Stadtpark, wo etwa 10.000 Gipfel-Gegner vom 30. Juni bis zum 9. Juli „als Dauerkundgebung“ campieren wollen. Das Verwaltungsgericht Hamburg hatte das Camp am Donnerstag als Versammlung anerkannt und erlaubt. Dagegen wollen Innenbehörde und Polizei nun Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht einlegen – denn das Camp liege nun zumindest zeitweise, am Freitag und Sonnabend, in der für Versammlungen verbotenen Zone.
Das Bündnis „Grenzenlose Solidarität statt G 20“, das die Großdemonstration gegen den G-20-Gipfel am 8. Juli in Hamburg organisiert, hat gegen die Demonstrationsverbotszone eine Klage angekündigt. Wer sich die G 20 einlädt, lädt auch den Protest der Zivilgesellschaft gegen sie ein“, sagt Bündnis-Sprecher Yavuz Fersoglu. „Juristisch ist diese Aushebelung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit haltlos und wird vor Gericht keinen Bestand haben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin