piwik no script img

Richter über Verfassungsgerichtsurteil„Zwangsbehandlung ist ultima ratio“

Ärztliche Zwangsmaßnahmen sollen nicht mehr nur im Krankenhaus stattfinden dürfen. Ein Gespräch über Patientenrechte und Selbstbestimmung mit Richter Andreas Brilla.

Zwangsbehandlungen waren bislang ausschließlich im Krankenhaus möglich. Das soll sich nun ändern Foto: Marijan Murat/dpa
Sean-Elias Ansa
Interview von Sean-Elias Ansa

taz: Herr Brilla, Menschen haben das Recht auf Selbstbestimmung. Ende vergangenen Jahres nun hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass Menschen unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur im Krankenhaus zwangsbehandelt werden dürfen, sondern auch in Heimen. Das kann zwangsweise Medikamenteneinnahme oder Fixierung bedeuten. Kurz: Dinge, die der Betroffene nicht möchte, werden trotzdem durchgeführt. Was sagen Sie Menschen, denen das Angst macht?

Andreas Brilla: Die kann ich beruhigen. Nach diesem Urteil wird sich nichts Grundlegendes ändern. Das kann ich wirklich so pauschal sagen. Das Verfassungsgericht betont, dass der Respekt vor dem privaten Wohnumfeld wichtig ist. Daher wird der Gesetzgeber ambulante Zwangsbehandlungen wahrscheinlich weiterhin nicht zulassen. Ärztliche Zwangsmaßnahmen sind ultima ratio und dürfen nur in Extremfällen genehmigt werden.

Im Interview: Andreas Brilla

ist seit vielen Jahren im Betreuungsrecht tätig. Er ist Vorsitzender des Deutschen Richterbunds in Baden-Württemberg und Direktor des Amtsgerichts in Sinsheim.

taz: Welche Menschen betrifft das Urteil?

Brilla: Aus meiner Erfahrung sind die meisten Betroffenen in einer schweren Krise und in psychiatrischen Kliniken untergebracht.

taz: Für diese Menschen ändert sich also nichts, weil sie ohnehin im Krankenhaus sind?

Brilla: Genau.

Karlsruher Urteil zu Zwangsmaßnahmen

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) urteilte im November 2024, dass ärztliche Zwangsmaßnahmen nicht ausschließlich in Krankenhäusern stattfinden müssen. In Ausnahmefällen sollen Behandlungen auch in anderen Einrichtungen möglich sein. Betroffene sollen so zumindest entscheiden dürfen, wo der Zwang stattfindet. Die bisherige Regelung verletzt teilweise das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und ist damit verfassungswidrig.

Bis zu einer Gesetzesreform aber dürfen Zwangsbehandlungen vorerst weiter nur in der Klinik vorgenommen werden. Das beschloss am Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH). Dabei ging es um den gleichen Fall, den das BGH zuvor dem BVerfG vorgelegt hatte.

Zwangsmaßnahmen sind Eingriffe, wie isolieren, zwangsmedikamentieren, fixieren, festhalten. Diese Maßnahmen führt medizinisches Fachpersonal ohne die Einwilligung des Patienten oder der Patientin durch, um Schaden von der betroffenen Person abzuwenden.

taz: Haben Sie als Richter Erfahrungen mit Zwangsmaßnahmen?

Brilla: Ich war acht Jahre Abteilungsleiter am Amtsgericht Mannheim für Betreuungs- und Familiensachen und habe über viele Zwangsbehandlungen entschieden. Mittlerweile bin ich Direktor des Amtsgerichts in Sinsheim. Ohne die Genehmigung des Betreuungsrichters gibt es keine Zwangsbehandlung.

taz: Und wonach richteten sich Ihre Genehmigungen?

Brilla: Es gibt einen klaren Katalog an Voraussetzungen, der erfüllt sein muss. Im § 1832 BGB ist das für jeden verständlich festgehalten: Medizinisches Fachpersonal darf eine Zwangsmaßnahme nur als letztes Mittel einsetzen, um einen drohenden erheblichen gesundheitlichen Schaden abzuwenden. Zudem muss der Betreute aufgrund seiner psychischen oder geistigen Verfassung die Notwendigkeit der Maßnahme nicht erkennen können. Der Betreuer muss ernsthaft versucht haben, den Betreuten zu überzeugen, und es darf keine weniger belastende Alternative geben.

taz: Bleibt dieser Katalog an Voraussetzungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bestehen?

Brilla: All diese Vorgaben bleiben bestehen. Die Änderung betrifft nur wenige Fälle: Es geht um Situationen, in denen ein Krankenhausaufenthalt für die Betroffenen belastender wäre als eine Behandlung in ihrer gewohnten Umgebung. Es gibt ein paar Fallkonstellationen, in denen diese starre Vorgabe im Gesetz mehr schadet als hilft.

taz: Zum Beispiel?

Brilla: Demente Menschen, die im Pflegeheim sind, müssen ab und zu mal in eine psychiatrische Klinik, um medikamentös neu eingestellt zu werden. Das gelingt meistens auch ohne Zwangsbehandlung. Ein paar Menschen können aber nicht mehr verstehen, dass es notwendig ist. Die wehren sich dagegen. Und dann müssten sie, um diese medikamentöse Behandlung zu ermöglichen, verlegt werden. Das ist für einen dementen Menschen aber mit der großen Gefahr verbunden, dass er schlechter ins Pflegeheim zurückkommt, als er hingegangen war.

taz: Das heißt, mit dem Paragraphen und seinen vielen Vorgaben wird sozusagen von außen entschieden?

Brilla: Eine sehr gute Frage! Das Gesetz versucht, sich über den dritten Punkt in diesem Paragraphen an den Willen des Betreuten anzunähern: Was hätte dieser Mensch wohl gewollt, wenn er im Vollbesitz seiner Kräfte gewesen wäre? Das ist eine zentrale Frage der Selbstbestimmung. Hier besteht noch Verbesserungspotenzial in unserem System, um diese Selbstbestimmung stärker zu berücksichtigen. Man könnte beispielsweise rechtzeitig mit den Menschen über ihre Wünsche sprechen – insbesondere bei sich entwickelnder Demenz.

taz: Sprechen wir von einer Patientenverfügung?

Brilla: Genau! Ein solcher Vertrag sollte idealerweise mit der Klinik abgeschlossen werden, in die man regelmäßig leider eingeliefert werden muss. So kann man festlegen: „Das nächste Mal möchte ich dies tun oder jenes nicht.“ Auch wenn man dadurch möglicherweise länger bleiben muss.

taz: Eine Befürchtung ist, dass es zu mehr Zwangsbehandlungen kommen könnte, wenn der Krankenhausaufenthalt nicht mehr Voraussetzung ist. Der Deutsche Richterbund hält dagegen, es werde nach einer Gesetzesänderung nicht zu mehr Fallzahlen kommen. Können Sie das erklären?

Brilla: Wenn man die Vorschriften flexibler gestaltet, kann manchmal eine Unterbringung verhindert werden. Wenn nur partiell Druck ausgeübt wird, können Menschen in Freiheit leben und an der Gesellschaft teilhaben. Das kann eine Unterbringung verhindern. Menschen im Pflegeheim müssen ab und zu ertragen, dass sie die Medikamente nehmen müssen. Das bedeutet aber viel weniger Stress, als wenn sie über Wochen in die Klinik gehen.

taz: Klingt das nicht wie ein Missverständnis zwischen Gericht und Betroffenenverbänden?

Brilla: Ja, ich denke, es ist größtenteils ein Missverständnis. Die Ängste sind meist unbegründet. Allerdings könnte noch mehr getan werden, um Zwangsbehandlungen zu verhindern. Eine Untersuchung des Bundesjustizministeriums zeigt, dass die Frage der Selbstbestimmung besser herausgearbeitet werden kann. In den Anträgen der Betreuer steht oft zu wenig über den mutmaßlichen Willen des Patienten.

taz: Wie erklären Sie sich das?

Brilla: Es ist eher ein praktisches Problem. Es geht um die Zeit, die Betreuer mit ihren Betreuten haben. Wann oder wie stark fordert man so eine Patientenverfügung ein? Das Gesetz sieht bereits vor, dass die Erstellung einer Patientenverfügung aktiv gefördert werden soll. Aber man kann dazu auch niemanden zwingen. Es hängt davon ab, wie der Betreuer seine Aufgabe erfüllt oder wie ein bevollmächtigter Angehöriger handelt. Das ist schon harter Tobak, zu fragen: Wie war das jetzt mit der Fixierung? Wie hat das beeinträchtigt? Was hast du dabei gefühlt? Da sind wahrscheinlich alle froh, wenn sie nicht mehr darüber sprechen müssen.

taz: Gerade Demenz könnte ja jeden treffen.

Brilla: Jede psychische Krankheit kann jeden treffen.

taz: Haben Sie selbst eine Patientenverfügung?

Brilla: Jawohl.

taz: Sollte jeder Mensch sich mit diesen Fragen auseinandersetzen?

Brilla: Absolut. Das Wichtigste ist eine Vorsorgevollmacht. Nach einem Unfall kann man schnell geistig beeinträchtigt sein. Bevollmächtigen Sie jemanden, der für Sie handeln kann. Besprechen Sie mit dieser Person, was sie in bestimmten Situationen tun soll. Das ist verantwortungsvoll gegenüber der Person, der man diesen schweren Auftrag gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ein sehr gutes Gespräch, das hoffentlich zur notwendigen Aufklärung führt.

    • @Octarine:

      welche Aufklärung soll dieses Gespräch bitte bringen? Das es heute noch von Gesetzes wegen nicht erlaubt ist, dich in deiner eigenen Wohnung zwangsweise zu behandeln? Was aber jederzeit geändert werden könnte?

      zum einen sind die Aussagen Herrn Brillas widersprüchlich (in den Anträgen spielt der [wahrscheinliche] Wille des Betroffenen eigentlich keine Rolle, aber man möge mittels Vollmachten den im Fall der Fälle ignorierten Willen dokumentieren)

      ausserdem wäre mal interessant, wie oft Zwangsmassnahmen durch den Richter abgelehnt werden. Ich nehme an, das läuft wie bei den sonstigen Richtervorbehalten - der Antrag ist vollständig und formal korrekt, kommt zu den üblichen Bürozeiten rein und wird genehmigt.

      und dass Zwangsmassnahmen nur stattfinden, nachdem sie durch den zuständigen Richter durchgewunken wurden, wage ich auch zu bezweifeln. Wenn du mitten in der Nacht psychotisch und nicht ansprechbar in einer Klinik landest, wirst du zwangsweise ruhiggestellt. Ob da ein Richter seinen Unterschriftenstempel benutzt hat oder nicht.

      • @John Zoidberg:

        Wichtig ist die Aufklärung über die Veränderung der Rechtsprechung.

        Wenn sie psychotisch und hochgradig agitiert sind, erfolgt eine Ruhigstellung, richtig.



        Sie erfolgt, weil ein Arzt die Gefahr von Eigen-, Fremdgefahr sieht.







        Sie haben einen Menschen vor sich, der in der Regel nicht ansprechbar ist, nicht zugänglich und häufig sehr aggressiv.

        Nach entsprechender Begutachtung kann eine Zwangseinweisung erfolgen. Nach etwa sechs Wochen erfolgt die Entlassung. Im Falle einer Psychose haben die Wahnvorstellungen nachgelassen oder aufgehört, da die Medikamente jeden Tag genommen wurden. Auch haben die Wirkungen der Anfangssedierung nachgelassen.

        Was sollte ihrer Meinung nach, stattdessen geschehen?

        Jetzt ist es am Patienten, seinen Zustand stabil zu halten, seine Medikamente jeden Tag zu nehmen.

        Wer es hier als Ausdruck seiner Freiheit betrachtet, sie abzusetzen, kann und wird mit großer Wahrscheinlichkeit wieder zu einer Gefahr für andere und sich selbst werden. Ist das akzeptabel?

        • @Octarine:

          ich habe weder geschrieben, dass der Arzt nicht das Recht haben sollte, einen Patienten zwangsweise zu therapieren noch, dass zwangsweise Therapien grundsätzlich abzulehnen seien. Im Artikel und meinem Kommentar ging es nur um den in meinen Augen witzlosen Richtervorbehalt und die Frage, inwieweit ein geäusserter eigener Wille Berücksichtigung findet (offenbar gar nicht). Wenn du das anders verstanden hast, solltest du meinen Erguss noch einmal sorgfältig lesen.

          Abgesehen davon: wenn ich eine Gefahr für mich selbst bin, geht das den Staat einen feuchten Dreck an. Ich kann akzeptieren, dass die Allgemeinheit das Recht hat, nicht für die finanziellen Folgen meiner Selbstgefährdung aufkommen zu müssen. Aber darüber hinaus hat sich der Staat aus meinem Leben rauszuhalten (und die Allgemeinheit zahlt ja auch meine Zwangstherapie). Wenn ich andere gefährde, ist das natürlich ein ganz anderes Thema.

          • @John Zoidberg:

            Ich habe in meinem Kommentar den allgemeinen Ablauf der Aufnahme beschrieben, Variationen und Ausnahmen gibt es natürlich.

            Ein geäußerter Wille müsste bekannt, schriftlich niedergelegt, allen Beteiligten bekannt sein. Wirkung dürfte das eher haben, wenn der Betreffende sich selbst in die Klinik begibt, in Begleitung einer Vertrauensperson mit Vollmacht und dann mit aufnehmendem Arzt im Gespräch die Situation noch darlegen kann.

            In einer Notfallsituation, mit der Gefahr der Eigen/Fremdgefährdung, hat der Arzt einen sehr kleinen Spielraum. Und wenn der Patient in einem akuten, wahnhaften Zustand ist, gibt es auch den nicht mehr. Die Verantwortung für alles, was jetzt folgt, liegt beim Arzt und er/sie kann und darf kein Risiko eingehen.

            Sollte das mitten in der Nach geschehen, ist auch kein Richter da, woher denn?

            Wir haben von allem zu wenig, Kliniken, Stationen, Ärzte, Therapieangebote, Forschung und natürlich Richter, die etwas von der Sache verstehen.

            Weil das so ist, haben wir keinen Spielraum. Denn im Gegensatz zur Rüstung und zum Regime Change haben Menschen mit psychischen Problemen keine Lobby, sie sind nicht wichtig.