Revival der Cassette: Stichflamme Dormagen – Tape only
Wie es zur Renaissance von Cassetten als Tonträgern kam. Eine Spurensuche zwischen ESA-Raumfahrtagentur und DIY-Homerecording.

Totgesagte leben länger. Nahezu unbeachtet vom Mainstream ist in den letzten Jahren eine äußerst umtriebige Musikszene entstanden, die sich eines steinalten Mediums bedient: Wir sprechen nicht etwa vom grassierenden Vinylboom, sondern von der Kompaktkassette (engl. Compact Cassette, CC, oder auch MC für Music Cassette) und ihren Jünger:Innen – bisher eine Nische, die von größeren Marktaktivitäten und wohlfeilem Investorengeist unbehelligt bleibt.
Während für das Wiederaufleben der Schallplatte mehr oder weniger schlüssige Gründe angeführt werden können – warmer Sound, durch Form und Verpackung prädestiniert zum Sammelobjekt et cetera –, drängt sich die Kassette mit ihrem Plastiküberschuss und den knirschenden Hüllen nicht unbedingt als Fetisch auf. Man muss darüber hinaus in diesen Tonträgern herumspulen, kann Stücke nicht gezielt ansteuern, das Band wird eingezogen, auch mal „gefressen“, leiert mit der Zeit aus und klingt dünner.
Doch trotzdem gibt es nicht nur hierzulande eine rege Szene, die auf das magnetische Band in der PET-Hülle schwört. Ab wann und warum man sich der Kassette wieder zugetan zeigte, darüber lässt sich vortrefflich streiten: In der hiesigen Musikszene sehr prominent ist das Berliner Label Mansions & Millions, das 2020 sogar den Indie Award des Verbands der unabhängigen Musikunternehmer*innen (VUT) gewinnen konnte.
Nu New Age-Ästhetik
In Neukölln setzte man seit dem Start im 2015 immer auch auf Kassetten. Dort findet sich dann Pop von Acts wie Andreya Casablanca (vom Duo Gurr) und dem New-Age-Ästhetik-Enigma The Zenmenn wieder. Neben formalen und ästhetischen Gründen – Retrooptik, Mixtape-Reminiszenzen, Achtziger-Revival – sprechen in jedem Fall eben auch monetäre Gründe dafür, sich dem vermeintlichen Dino-Medium zuzuwenden.
superpolar Taïps:https://superpolar.bandcamp.com; auch per Versand oder vor Ort bei A-Musik in Köln erhältlich
Im Gegensatz zu Vinyl ist die Produktion von Tapes billig und schnell realisierbar. Im Zweifel braucht man nicht mehr als ein Kopiergerät: Doppelkassettendeck mit Recordingfunktion plus einige Rohlinge. So trägt die Wiedergeburt der Kassette auch besondere Blüten: Selbst die scheinbar unhandliche Cassingle ist reinkarniert. Kein ganzes Album, sondern vergleichbar mit der Maxi-CD oder dem 7-Zoll-Vinyl, verbergen sich hier zwei bis vier Tracks auf den beiden Seiten einer Kassette – nicht mehr, nicht weniger.
In Köln hat sich im September 2020 ein Label gegründet, das sich auf die Veröffentlichung von Cassingles spezialisiert hat: Superpolar Taïps. Gründer und Chef des Miniladens ist Marco Trovatello und Eingeweihten kein Unbekannter. Im Hauptberuf ist er bei der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA für die Kommunikation und Außendarstellung verantwortlich. Abseits kosmischer Gefilde ist Trovatello seit Mitte der Nullerjahre zu einem arbeitenden Aktivisten in Sachen der Netzmusik geworden.
Schrumpfender Markt
Als das Musik-Internet in Form von Napster und Pirate Bay Anfang der Nullerjahre gerade seine Unschuld verloren hatte und die „Diebe des Netzes“ zu den Sündenböcken des schrumpfenden Musikmarktes gemacht wurden, entstand im Underground Gegenwehr. Hier kamen nun einige Tausend Musikschaffende weltweit zusammen und versuchten das „Geschäft“ und die Kunstform sowie ihre Distribution neu zu denken.
Das (Inter-)Netz sollte nicht als kunstfeindlich, sondern als emanzipativ gedeutet werden – Demokratisierung der Mittel. Die Möglichkeiten des WWW wurden also nicht verteufelt, sondern affirmiert: Man stellte fortan Musik zu sogenannten Creative-Commons-Lizenzen kostenfrei in den Orkus. Nur die Vervielfältigung war eingeschränkt, der private Genuss mehr als willkommen.
Damals kamen zuvorderst Experimental- und Nischen-Fuzzis zusammen, mittenmang Trovatello: „Mit Frank Christian Stoffel hatte ich damals selbst ein klassisches Netlabel namens ‚Der Kleine Grüne Würfel‘ betrieben. Mit CC-Lizenzen, so offen wie möglich, nur digital.“ Netzmusikkultur starb infolgedessen einen langsamen Tod.
Im Netz monetarisierbar
Die Arbeit für den Gotteslohn ließ sich nicht in bare Münze umwandeln; globale Verbreitung war zwar vortrefflich, die Zentren aber so weit verstreut, dass Touren unmöglich war. Dazu drängten sowohl die Streamingunternehmen wie Spotify und Apple Music auf den Markt als auch die Distributionsplattform Bandcamp. Musik war jetzt leichter erhältlich und in einem ganz kleinen Umfang endlich auch im Netz monetarisierbar.
Folglich wuchs der Markt für Tonträger; unter ihnen auch das Tape. Musiker:Innen veröffentlichten nun eben Kassetten und verschickten sie in die weite Welt. Dafür gab es Porto und sogar noch ein paar Euros obendrauf. Die Kassette, mit ihren geringen Herstellungskosten (die Produktion kostet zwischen 50 Cent und zwei Euro) und der Möglichkeit, sie selbst zu Hause zu vervielfältigen, bot sich für solcherlei Späße an.
Trovatello ist nachhaltig vom Medium fasziniert: „Ich fand interessant, dass diese Szene und das Medium Kassette in Deutschland, abgesehen von dem Künstler Harald ‚Sack‘ Ziegler, meist unterbelichtet blieb. Obwohl sie eigentlich genau die Idee von ‚Untergrund-Musik‘, wie ich sie verstanden habe, verkörpert.“ Jener Harald „Sack“ Ziegler ist seit 40 Jahren das Gewissen des Kölner Undergrounds und veröffentlicht eben auch Musik auf dem Label Superpolar Taïps.
Dissidente Magnetbänder
Seine ersten Schritte machte Ziegler in den frühen Achtzigern. Damals wandten sich sowohl in der BRD als auch in der DDR vermehrt Bands der Kassette als Medium zu. Mehrere hervorragend zusammengestellte Compilations wurden hier zuletzt veröffentlicht; hervorzuheben sind etwa „Magnetband – experimenteller Elektronik-Underground DDR 1984–1989“ und „Elektronische Kassettenmusik Düsseldorf 1982–1989“.
Während die zweite Kopplung ihre Relevanz aus dem Fokus auf die rheinische Industrial- und Postpunk-Szene gewinnt, kann „Magnetband“ exemplarisch die Geschichte halb-illegaler, dissidenter Musik in der ehemaligen DDR erzählen. Einfach, schnell, dreckig und abseits des staatlichen Apparats konnten Bands wie die AG. Geige (aus dem heutigen Chemnitz) ihre Musik verbreiten.
Diese gleich zweifach disparate Rolle, die die Kassette in der deutschen Musikszene gespielt habe, sei dann dementsprechend Hauptantrieb gewesen bei der Gründung von Superpolar Taïps. Neben Netzmusik-Bekanntschaften aus aller Welt, liege der Fokus auf der deutschen Underground-Szene. Die Namen der Künstler*innen sind deswegen nur Insidern ein Begriff, sie haben allesamt einen besonderen Glanz: Whettman Chelmets (rauschender Gitarren-Elektro-Noise) trifft auf moduS ponY (sortiert man in der Nähe von Mouse on Mars ein).
Höchstrangig interessant ist auch Stichflamme Dormagen. Wer oder was sich dahinter verbirgt, darüber schweigt sich Trovatello aus – wie auch bei anderen Acts seines Labels, die lieber in der Anonymität verbleiben wollen.
Die Stichflamme in der Bayer-Chemiepark-Stadt Dormagen leuchtet trotzdem lichterloh: „Ihre Meinung ist uns wichtig“ ist ein zweiminütiger Parforceritt, der zwischen Punk, Animal-Collective-Demo und tribalistischem Ritual changiert. Selbstverständlich klingt das krude, ja sogar leicht bekloppt; manches bewegt sich an der Grenze der Hörbarkeit. Aber genau für solche Experimente ist das Label und sein Cassingle-Format gedacht.
Daran ändert auch nichts, dass mittlerweile vollständige Alben – ebenso auf MC – erscheinen. Die gesammelten Werke des Duos Klaus C. Niebuhr & Wilfried Schmitz aus den Jahren 2002 bis 2004, nicht ganz ernst als „The Greatest Hits“ veröffentlicht, liefern einen wunderbaren akustischen Einblick in eine Zeit, als sich abseits des Berliner Indie-Mainstreams überall in der BRD seltsame kleine Zellen bildeten, die eigenwillige, geniale Homerecording-Musik realisierten.
Wer zu Hause noch ein funktionierendes Tapedeck rumstehen hat, sollte der alten Plastikschrulle beizeiten eine Chance geben. Unverhofft gute Musik könnte einem sonst verborgen bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?