• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2022

      Porträt des Labels Mangel Records

      Einfach und irre produktiv

      Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik.  Jens Uthoff

      Die Vier von den Mangel Records
      • 11. 3. 2021

        Viel zu entdecken bei Pop in Indien

        Bollywood ist Tollywood

        Indi, Hindi und Indie: Ein Streifzug durch die vielfältige und welthaltige indische Popkultur, ihre Eigenheiten, Stars und Talente.  Natalie Mayroth

        Die Produzentin Tarana Marwah alias Komorebi auf der Bühne
        • 13. 9. 2020

          Was von Jimi Hendrix bleibt

          Hart, cool, aber nicht zu heavy

          Vor 50 Jahren, am 18. September 1970 starb Jimi Hendrix. Er hatte eine kometenhafte Karriere und wurde nicht alt. Sein Spiel veränderte die Welt.  Julian Weber

          Jimmi Hendrix mit Mikro
          • 16. 1. 2020

            Der Berliner Noise-Musiker Joke Lanz

            Tröpfeln wie bei einer Wasserfolter

            In „My Life Is a Gunshot“ begleitet Marcel Derek Ramsay den Berliner Noise-Musiker Joke Lanz. Jähe Brüche prägen Werk und Leben.  Robert Mießner

            Brustbild eines tätowierten Mannes mit nackten Schultern, rückwärts gebeugt, mit einem Hundehalsband in der Hand.
            • 26. 1. 2019

              Sixties in der Wiederaufführung

              Damen-Showband aus Kolbermoor

              Die Geschichte einer All-Girl-Band aus den Sechzigern: der Künstler Maurice de Martin erzählt sie im Orwo-Haus als Re-enactment.  Jens Uthoff

              Historischer Beat
              • 11. 11. 2018

                Fanzine-Jubiläum im Berlin

                Raves hinterm Eisernen Vorhang

                Das Fanzine „Zonic“ ist auf Underground-Musik aus den ehemaligen Ostblock-Ländern spezialisiert. Zum 25. Geburtstag wird im Arkaoda gefeiert.  Andreas Hartmann

                • 11. 11. 2018

                  Dada, Pop, Punk und linker Aktivismus

                  Die Kunst der Revolution

                  Von der Novemberrevolution bis heute, oder: Ohne Abweichung keine Freiheit. Warum sich die Kultur der Politik niemals unterordnen sollte.  Andreas Fanizadeh

                  Historische Aufnahme einer Barrikade
                  • 16. 7. 2018

                    Musikerin Elke Brauweiler

                    Eine Diva aus Berlin

                    Nach der Band Paula startet Elke Brauweiler eine zweite Karriere als Solokünstlerin. Eine Crowdfunding-Kampagne soll dabei helfen.  Julia Lorenz

                    Eine Frau mit Hut
                    • 16. 6. 2018

                      Berliner Wochenkommentar II

                      Diese Straße muss man gehen

                      Man muss weiter denken und weiblicher, wenn Pop frisch sein soll. Gute Perspektiven fanden sich beim Torstraßen-Festival.  Jens Uthoff

                      Björk singt
                      • 27. 12. 2017

                        Indiepop-Sampler „Keine Bewegung“

                        Halt, Hände hoch, zuhören!

                        „Keine Bewegung“, compiliert von Staatsakt aus Berlin und Euphorie aus Hamburg, ist eine schlaue Bestandsaufnahme des Pop-Underground.  Julia Lorenz

                        Montage mit Fotos der Bandmitglieder von Erregungöffentlicher Erregung

                        Pop-Underground

                        • Abo

                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                          lesen+reisen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln