Repressionen in Russland und Belarus: Mehr Zuckerbrot als Peitsche
Internationale Wissenschaftler*innen fordern die EU auf, eine Osteuropäische Universität zu gründen. Sanktionen und Boykotts reichten nicht mehr.
![Junge Menschen bilden eine Kette und rufen Junge Menschen bilden eine Kette und rufen](https://taz.de/picture/4906614/14/Osteuropa-Bildung-1.jpeg)
Angesichts sich massiv verstärkender Repressionen gegenüber den Bevölkerungen in Russland und Belarus reichten geschlossene Lufträume, geplante Boykotts und Solidaritätsbekundungen nicht mehr aus. „Heute ist mehr denn je klar, dass die Förderung von Bildung, Gesundheit und Mobilität der Bürger*innen aus den Nachbarstaaten ein ausschlaggebender Bestandteil für die europäische Stabilität ist“, heißt es in dem Schreiben.
An die EU ergeht die Aufforderung, einen Teil ihrer eingefrorenen Hilfsgelder zur Unterstützung der Zivilgesellschaft, für Bildung und Mobilität zu nutzen. Dazu bedürfe es großzügiger Regelungen und Fördergelder für Visa, Zuschüsse und Stipendien sowie für akademische, therapeutische und humanitäre Aufenthalte. „Für die Jugend Russlands, Belarus`und anderer autoritärer Staaten müssen wir Chancen anbieten. Ein Hoffnungsschimmer für die kommende Generation soll auf diesem Wege entstehen.“ Die Verfasser*innen des Briefes verweisen darauf, dass die EU entsprechende Instrumente bereits habe und nennen in diesem Zusammenhang auf die „Östliche Partnerschaft“.
Zivilgesellschaft als Adressat
Die „Östliche Partnerschaft“ ist 2009 aus der Europäischen Nachbarschaftspolitik hervor gegangen und richtet sich an Armenien, Aserbaidschan, Georgien, die Republik Moldau, die Ukraine und Belarus. Ihr erklärtes Ziel ist es, die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen Brüssels zu diesen sechs Nachbarstaaten auf der Grundlage gemeinsamer Werte zu fördern und auszubauen. Einer der bevorzugten Adressaten dabei ist die Zivilgesellschaft. Zudem sollen Entwicklungen unterstützt werden, die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und freie Marktwirtschaft in den Zielländern stärken und fördern. Doch genau diese Ziele würden in der Praxis bislang nur unzulänglich umgesetzt, heißt es in dem Brief weiter.
Als Vorbilder bzw. positive Beispiele für die künftig zu schaffende Universität werden unter anderem die Europäische Humanistische Universität (EHU) sowie die Central European University (CEU) angeführt. Die EHU war 1992 in Minsk als Privatuniversität gegründet worden, musste jedoch nach ihrer Schließung infolge massiven politischen Drucks 2005 in die litauische Hauptstadt Vilnius umziehen. Die rund 1600 Student*innen kommen größtenteils aus Belarus.
Die CEU, vom US-Milliardär Georges Soros gegründet und jahrelang in Budapest beheimatet, war nach einer entsprechenden Intervention der ungarischen Regierung unter dem bekennenden Illiberalen Viktor Orbán gezwungen, 2019 ihren Campus nach Wien zu verlegen.
Manfred Sapper, Chefredakteur der Fachzeitschrift Osteuropa und Mitunterzeichner des offenen Briefes, verweist auf die große Anzahl belarussischer und russischer Studierender und Universitätsmitarbeiter*innen, die von der Unterdrückung in ihren Ländern betroffen seien. Dabei verstärkten sich die dortigen Repressionen wie kommunizierende Röhren. „Die Schaffung einer Osteuropäischen Universität ist auch ein Lackmustest für uns Europäer, für unsere eigenen Werte einzustehen“, sagt Sapper.
Die Initiative, die eine konstruktive Antwort auf den destruktiven Kurs der Regierungen in Moskau und Minsk sei, hält er durchaus für erfolgversprechend. Besonders die unmittelbaren Nachbarn wie Polen und die baltischen Ländern wüssten aus eigener Anschauung nur zu gut, unter welch prekären Bedingungen junge Belaruss*innen lebten, die gezwungen gewesen seien, ihr Land zu verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau