Repressionen gegen Opposition auf Kuba: Uniformierte kontrollieren Städte
Aktivist*innen hatten auf Kuba zum „Marsch für den friedlichen Wandel“ aufgerufen. Viele wurden verhaftet oder ihr Internet abgestellt.

In allen großen sechs Städten Kubas sollte in diesen Tagen der „Marsch für den friedlichen Wandel“ stattfinden. Aktivist*innen hatten ihn erfolglos angemeldet. Stattdessen dominieren in den Zentren der Städte nun Uniformierte. Ihre Strategie: Den öffentlichen Raum besetzen, die bekannten Kritiker*innen der Regierung festsetzen oder festnehmen und sie von der Kommunikation abnabeln.
Den spärlichen Informationen zufolge wurden die Demonstrationen in Kuba damit nahezu komplett verhindert. Nur sehr wenige in Weiß gekleidete Menschen konnten Fotos von sich an neuralgischen Punkten in den sozialen Medien veröffentlichen.
Bekannte Aktivist*innen wurden festgenommen, etwa Manuel Cuesta Morua beim Öffnen seiner Haustür in Alamar. Ähnlich erging es Berta Soler von der Bewegung Frauen in Weiß sowie ihrem Ehemann Ángel Moya. In Santa Clara wurde Guillermo Fariñas, Träger des Sacharow-Preises des EU-Parlaments, bereits am Freitag festgenommen. Auch Journalist*innen regierungskritischer Medien erging es nicht anders.
Weltweite Solidarität
Doch an 120 Orten weltweit gingen Menschen Agenturmeldungen zufolge aus Solidarität mit dem „15N“, so das Kürzel des Marsches, auf die Straße, etwa in Madrid. In Spanien solidarisierten sich der Sänger Pablo Milanés und der Jazzmusiker Paquito Rivera mit den Aktivist*innen rund um Yunior García Aguilera. In Panama unterstützte Salsa-Star Rubén Blades die Aktionen, in den USA eine lange Liste Künstler*innen kubanischer Herkunft.
Die kubanische Regierung in Person von Außenminister Bruno Rodríguez erneuerte den Vorwurf, die USA stecke hinter dem Demonstrationsaufruf. „Anscheinend haben sich meine Kollegen in Washington umsonst verkleidet, für eine Party, die nicht stattgefunden hat“, hieß es sarkastisch in einem auf Facebook veröffentlichten Video.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!