Repression von Umweltschützern: Vietnams Justiz bleibt hart
Mit Haftstrafen wegen angeblichen Steuerbetrugs schüchtert die Justiz die Gesellschaft ein. Die Berufung eines Umweltanwalts wurde abgewiesen.
Der 43-Jährige war bis zu einer Verhaftung im Juni letzten Jahres Direktor des in Hanoi ansässigen Law and Policy of Sustainable Development Research Centre gewesen. Die regierungsunabhängige Organisation berät und vertritt in Konflikten um Landrechte und Umweltprobleme lokale Gemeinschaften gegenüber dem Einparteienstaat.
Báchs Frau durfte nach eigenen Worten dem Prozess wieder nicht beiwohnen. Auch seien vor der Verhandlung die Laptops und Handys seiner Anwälte beschlagnahmt worden. Bách selbst soll wegen seines Hungerstreiks geschwächt ausgesehen haben. Er hatte bereits vor seiner ersten Verurteilung am 24. Januar zwei Wochen lang die Nahrung verweigert, um gegen seinen unfairen Prozess und repressive Details zu protestieren.
Seit letztem Jahr geht die von der Kommunistischen Partei gelenkte Justiz verstärkt mit Verfahren wegen angeblichem Steuerbetrug gegen Umwelt- und Klimaaktivisten vor. Das Ziel ist dabei, unter dem Deckmantel der Staatsfeindlichkeit, prominente Aktivisten der Zivilgesellschaft einzuschüchtern. Bách war eines der ersten Opfer.
Hanois Stasi nutzt angeblichen Steuerbetrug als Vorwand
Auffällig ist, dass in diesen angeblichen Steuerbetrugsprozessen nun von der Staatssicherheit ermittelt wurde, und sie viel repressiver ausfallen als übliche Prozesse wegen Steuervergehen. So werden die beschuldigten Aktivisten oft monatelang in Isolationshaft gehalten und haben kaum Kontakt zu Anwälten oder Familienangehörigen.
Menschenrechtsorganisationen halten die Steuerverfahren gegen Aktivisten deshalb auch für politisch motiviert und die angeblichen Steuerhinterziehungen für vorgeschoben. Schließlich sind die Steuergesetze vage, erst recht im Hinblick auf gemeinnützige Organisationen.
Ebenfalls am Donnerstag wurden in Berufungsverhandlungen die Haftstrafen zweier anderer Aktivisten um jeweils drei Monate reduziert. Die Ko-Direktoren der Organisation Media in Educating Community (MEC), Mai Phan Lợi und Bạch Hùng Dương, waren ebenfalls im Juni 2021 verhaftet worden.
MEC strahlte Umweltnachrichten und Talkshows live aus, bevor das Gericht die Schließung der Organisation anordnete. Im Januar 2022 waren Lợi zu einer vierjährigen Haftstrafe und Dương zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Einschüchterung scheint zu wirken
Dass die Einschüchterungen offenbar wirken, legt der Fall von Hồng Hoang nahe. Die Geschäftsfüherin der Umweltorganisation CHANGE (Center for Hands-on Actions and Networking for Growth and Environment) aus Ho-Chi-Minh-Stadt sucht seit Donnerstag plötzlich per Twitter eine NachfolgerIn. „Offenbar will sie Schaden von sich und ihrer Organisation abwenden,“ mutmaßte ein Beobachter gegenüber der taz.
Das bisher prominenteste Opfer eines Prozesses wegen angeblichen Steuerbetrugs ist die im Juni zu zwei Jahren Haft verurteilte Goldman-Umweltpreisträgerin Nguy Thi Khanh. Die 46-jährige Ex-Diplomatin und Gründerin der Umweltorganisation Green Innovation and Development Centre (Green ID) in Hanoi hat ebenfalls Berufung eingelegt. Darüber wurde noch nicht entschieden.
Khanh hatte auf Widersprüche zwischen den beim Klimagipfel in Glasgow gemachten Versprechen des vietnamesischen Ministerpräsidenten zur Reduzierung der Treibhausgase und den fast zeitgleich verkündeten Plänen Haois zum Ausbau der Kohleenergie hingewiesen. Die Verurteilung der renommierten Umweltexpertin löste Proteste westlicher Botschaften aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut