Repression in Usbekistan: Künstler in den Knast
Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren verurteilt.
BISCHKEK taz | Die bekannte usbekische Fotografin Umida Achmedowa und fünf weitere Künstler und Intellektuelle sind am Mittwoch in Taschkent verhaftet worden. In einem Schnellverfahren wurden alle zu Geld- und mehrtägigen Haftstrafen verurteilt. Grund für die Verhaftung war eine Solidaritätskundgebung in Taschkent für den Euromaidan in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Am 27. Januar waren die sechs Aktivisten mit blau-gelben Fahnen sowie einer rot-schwarzen Flagge ukrainischer Nationalisten vor die ukrainische Botschaft in Taschkent gezogen und hatten eine Petition „gegen das korrupte und totalitäre Regime Wiktor Janukowitschs“ übergeben.
Umida Achmedowa erlangte 2010 weltweite Bekanntheit, als sie von der usbekischen Justiz wegen ihrer Fotos und eines Dokumentarfilms über die „Jungfräulichkeit“ wegen Beleidigung des Volkes verurteilt wurde. Aufgrund internationaler Proteste wurde sie zwar sofort nach dem Urteilsspruch begnadigt, aber ihre Kunst steht auf dem Index.
Das zentralasiatische Land unter der Herrschaft des 76-jährigen Präsidenten Islam Karimow ist besonders „unmenschlich, korrupt und totalitär“ und verbietet jede Demonstrationsform. Nach UN-Angaben wird in den Gefängnissen systematisch gefoltert. Im Mai 2005 ließ Karimow in der Provinzstadt Andischan einen Volksaufstand niederschießen. Viele hundert Menschen wurden getötet.
Trotz der Menschenrechtsverletzungen gehört Usbekistan zu den wichtigsten Verbündeten der Nato und Deutschlands im Afghanistankrieg und während des militärischen Rückzugs in diesem Jahr. Im südusbekischen Termes unterhält die Bundeswehr einen Luftwaffenstützpunkt. Derweil kriselt es im usbekischen Regime. Seit September tobt in der Präsidentenfamilie ein Nachfolgekampf um das Erbe des seit 1989 herrschenden Staatschefs.
Seit einigen Jahren bildet sich um Achmedowa und ihren Ehemann, den Regisseur Oleg Karpow, in Taschkent eine kulturelle Dissidentenszene. In dem zentralasiatischen Staat gibt es keine unabhängigen legalen Medien, die Opposition wurde mundtot gemacht. Ungeachtet des Verfolgungsdrucks unterhielten die Künstler bis Ende 2013 eine auf YouTube veröffentlichte Talkshow, „Shoot me!“, in der sie den Staat kritisierten und die Herrschenden verspotteten.
Unter den Verhafteten und Verschwundenen befindet sich auch der Sohn des Künstlerehepaars, Timur Karpow. Er ist Fotograf, lebt in Moskau und war in Taschkent nur zu Besuch. Wenige Tage vor der Protestperformance hatte er bereits seine ersten Erfahrungen mit den usbekischen Sicherheitskräften gemacht. Sie stürmten kurzerhand seine Fotoausstellung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!