• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • Politik, S. 6
    • PDF

    NACHRUFIslam Karimow knebelte Usbekistan schon zu Sowjetzeiten. Nun ist der Diktator tot

    Saurier mit lauter Schattenseiten

    • 2. 9. 2016, 19:26 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Usbekischer Präsident Karimow ist tot

    Der Kronos aus Zentralasien

    Islam Karimow herrschte seit dem Ende der Sowjetunion als Diktator in Usbekistan. Er bekämpfte die Opposition, Islamisten und seine eigene Familie.  Marcus Bensmann

    Der usbekische Diktator Islam Karimow mit Hut
    • 20. 8. 2014, 08:16 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Homophobie in Kirgisien

    Angriffe auf Schwule und Lesben

    In Kirgisien werden LGBT-Aktivisten oft auf Polizeiwachen misshandelt. Propaganda für homosexuelle Lebensformen könnte bald strafbar sein.  Marcus Bensmann

    • 30. 7. 2014, 15:09 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Von Kirgistan in den Dschihad

    Anwerbung im Hinterzimmer

    Es gibt viele Gründe, nach Syrien zu gehen: Glaube, Armut, Propaganda. Akbar Marsalow wurde vom eigenen Onkel angeworben.  Marcus Bensmann

    • 3. 6. 2014, 19:13 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Truppenabzug aus Kirgistan

    Die Amerikaner packen ein

    Der US-Luftwaffenstützpunkt Manas ist seit Dienstag Geschichte. Darauf arbeitet der Kreml schon lange hin. Russland behält seine Militärbasis.  Marcus Bensmann

    • 10. 4. 2014, 16:30 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Protest in Kirgisien

    Unruhen für einen Dollar

    Die Opposition demonstriert in Kirgisien gegen eine als korrupt empfundene Regierung, die mit Russland Geschäfte macht.  Marcus Bensmann

    • 17. 3. 2014, 18:42 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Korruption in Usbekistan

    Das Geld unter der Badewanne

    Lange galt Gulnara Karimowa, Lieblingstochter des usbekischen Präsidenten, als mögliche Nachfolgerin. Jetzt laufen in Europa Ermittlungen gegen sie.  Marcus Bensmann

    • 27. 2. 2014, 15:56 Uhr
    • Politik

    UN-Millenniumsziel 2

    Grundschulbildung für alle Kinder

    Bis 2015 sollen weltweit alle Kinder eine Grundschule besuchen. Chile hat Erfolg – auch wegen Schülerprotesten, in Tadschikistan hat sich seit 2001 nichts getan.  Marcus Bensmann, Jürgen Vogt

    • 31. 1. 2014, 09:56 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Repression in Usbekistan

    Künstler in den Knast

    Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren verurteilt.  Marcus Bensmann

    • 9. 1. 2014, 08:25 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Jagd auf Migranten in Russland

    Willkür von Schleppern ausgeliefert

    Russische Behörden gehen hart gegen Migranten aus dem Kaukasus und Zentralasien vor. Deren Verwandte in Kirgistan verfolgen es mit Sorge.  Marcus Bensmann

    • 3. 12. 2013, 08:34 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    AKW-Pläne in Kasachstan

    Kühe am Atomsee

    In Semipalatinsk testeten die Sowjets ihre Atombomben. Die Menschen wissen, dass das Leben dort ungesund ist. Jetzt will Kasachstan dort ein AKW bauen.  Marcus Bensmann

    • 29. 11. 2013, 14:04 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Despotenirrsinn in Kasachstan

    Liebesbeweise für den Präsidenten

    Dauerstaatschef Nursultan Nasarbajew fehlt Liebe. Darum lässt er über 3.000 Studenten antreten, um sich mit Liedern und Tänzen feiern zu lassen.  Marcus Bensmann

    • 10. 11. 2013, 16:25 Uhr
    • Politik
    • Asien

    EU und Usbekistan

    Fragwürdiger Menschenrechtsdialog

    Eine Brüsseler Delegation trifft Vertreter des repressiven Regimes zum Meinungsaustausch. Dabei interessiert sich der Westen vor allem für Geopolitik.  Marcus Bensmann

    • 5. 11. 2013, 16:24 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Präsidentenwahlen in Tadschikistan

    Eine Wahlfarce vom Feinsten

    Der Sieg von Amtsinhaber Rachmon bei der Abstimmung am Mittwoch steht fest. Oppositionelle dürfen nicht antreten, sitzen im Knast oder sind geflohen.  Marcus Bensmann

    • 24. 9. 2013, 20:13 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Zwangsarbeit in Usbekistan

    Festgenommen und seitdem weg

    Von einem kritischen Journalisten fehlt seit vier Tagen jede Spur. Er hatte über Fälle von Kinderarbeit bei der Baumwollernte berichtet.  Marcus Bensmann

    • 2. 6. 2013, 17:22 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Proteste in Kirgistan

    Straßenblockade hoch zu Ross

    1.000 Kirgisen demonstrieren für die Verstaatlichung der Goldmine Kumtor, die eine kanadischen Firma betreibt. Die Regierung verhängt den Ausnahmezustand.  Marcus Bensmann

    • 17. 4. 2013, 13:58 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Menschenrechte in Usbekistan

    Deutsche Behörden stellen sich blind

    In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in Afghanistan?  Marcus Bensmann

    • 1. 4. 2013, 19:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressefreiheit in Usbekistan

    Es ist doch alles gut

    Eine usbekische Journalistin darf kein Flüchtling sein. Schreibt das Hilfswerk der UNO. Dabei wurde sie bereits Opfer staatlicher Verfolgung.  Marcus Bensmann

    • 13. 3. 2013, 18:11 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Usbekische Parlamentsdelegation

    Schöner Reisen

    Eine usbekische Parlamentsdelegation ist auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland. Allzu kritische Fragen müssen sie wohl nicht befürchten.  Marcus Bensmann

    • 1. 3. 2013, 09:34 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Grenzkonflikt in Zentralasien

    Gefangen im Tal

    Die „Ural“ ist der Lastesel im Ferghanatal. Er ernährt auch die Witwe Tadschibajewa. Doch gegen Schlagbäume und Minen ist das Motorrad machtlos.  Marcus Bensmann

  • weitere >

Marcus Bensmann

Auslandskorrespondent Zentralasien
Marcus Bensmann
  • website

„Das liegt doch irgendwo in Russland“ oder „Samarkand?  Seidenstrasse?“ sind zwei häufige Antworten, wenn ich in Deutschland von meiner Arbeit in Zentralasien erzähle. Die Region zwischen dem Kaspischen Meer und chinesischer Grenze tut sich auch 20 Jahre nach der Unabhängigkeit schwer, einen Platz in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit zu erobern.Mich aber faszinieren Turkmenistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan seit vielen Jahren, obwohl in den Redaktionen das ungeschriebene Gesetz gilt,dass Veröffentlichungschancen sinken, je mehr Stans in einem Satz vorkommen. Ich berichte aus dem Hinterland des Natokrieges in Afghanistan über Aufstände, Revolutionen,Wasserkriege und wie deutsche Politiker mit dem usbekischen DespotenIslam Karimow kungeln, um sich die Bundeswehrbasis in dessen düsteren Reich an der afghanischen Grenze zu sichern.Ich nehme die Ereignisse selbst in Augenschein und berichte in Zentralasien oft als einer der ersten, manchmal sogar als einziger, vom Ort des Geschehens. Sei es bei den zwei Machtumstürzen (2005 und 2010), und dem ethnischen Konflikt in Kirgistan (2010), dem Massaker in der usbekischen Provinzstadt Andischan (2005), den Ölarbeiterstreiks in der westkasachischen Steppenstadt Schanaozen und dessen blutigem Ende (2011), und den Gefechten in der tadschikischen Pamirprovinz Badachschan (2012). Ich, Jahrgang 1969, arbeite seit 1994 aus Zentralasien für Schweizer und deutsche Medien. Seit 2006 bin ich zudem dort als taz-Korrespondent tätig. Ich halte Vorträge zu Zentralasien und beteilige mich an Podiumsdiskussionen. Deutschland:+491795057442 Kirgistan:+996777565575

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln