• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021

      Inhaftierung eines Rappers

      Putinisiertes Spanien

      Kommentar 

      von Reiner Wandler 

      Spaniens rigoroses Vorgehen gegen den Rapper Pablo Hasél trägt russische Züge. Und das obschon Sozialisten und Linksalternative regieren.  

      Eine Schaufensterpuppe steht an einen Laternenpfahl gelehnt vor zwei Polizeiwagen
      • 9. 2. 2021

        Kurator über das Sammeln von Fotos

        „Einfach dem Gefühl folgen“

        Wie sammelt man Kunst? Wie unterstützt man noch wenig bekannte Künstler*innen? Michael Horbach, Gründer einer Stiftung, hat Antworten.  

        Michael Horbach, Porträt vor einem Fenster
        • 18. 1. 2021

          Coronahilfen und Kulturschaffende

          An der Lebenswirklichkeit vorbei

          Zwischenruf aus Sachsen: Die Coronahilfsprogramme erreichen selbstständige Künstler und Kreative nicht.  Michael Bartsch

          Semper-Oper mit schwarzen Transparent davor und blauem Himmel
          • 6. 12. 2020

            Coronahilfen für Selbständige

            Statt Geld kommt eine Anzeige

            Zahlreiche Selbstständige erhalten Vorladungen der Polizei. Der Vorwurf: Subventionsbetrug. Verband spricht von mindestens 8.200 Fällen.  Andreas Thamm

            Frauen und Mäner in 20er Jahre Kleidung und Plakaten
            • 18. 11. 2020

              Künstler über Aktionismus in der Pandemie

              „Wir sind ja alle gestört“

              Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO.  

              Große, grob gesägte Holzfiguren auf Sockeln stehen nebeneinander in einem Raum
              • 30. 10. 2020

                Kulturschaffende in Coronapandemie

                Wir sind kein Luxus und kein Hobby

                Gastkommentar 

                von Greta Lorez 

                Wir Kultur-Freiberufler sind von den Corona-Maßnahmen hart getroffen. Monat um Monat werden wir vertröstet und hinten angestellt.  

                Ein einziger Mann sitz in einem großen Kinosaal
                • 5. 10. 2020

                  Die Wahrheit

                  Unkraut jäten im Neurosengarten

                  The show must go on: In Schleswig-Holstein gibt es seit einiger Zeit ein Altersheim für verarmte Künstler. Ein Ortsbesuch.  Ella Carina Werner

                  • 7. 8. 2020

                    Statt Ausstellungen

                    Gib mir Raum

                    Wie improvisieren im Corona-Sommer? Der Projektraum Very stellt seine Räumlichkeiten für Micro-Residencies Künstler*innen zur Verfügung.  Beate Scheder

                    Emma Waltraud Howes und Justin Kennedy proben im Projektraum very
                    • 29. 7. 2020

                      Bremer Kultursommer im Freien

                      Endlich mal wieder spielen

                      Beim Bremer Kultursommer „Summarum“ laden Musiker*innen zum Wandelkonzert im Freien. Geboren wurde die Idee aus der Corona-Not.  Jens Fischer

                      Ein Mann sitzt auf einer Wiese und spielt auf einem Mini-Flügel.
                      • 10. 7. 2020

                        Die Wahrheit

                        Von der Rolle

                        Schluss mit Einzigartigkeit: Bis zum völligen Triumph der Identität ist es noch ein sehr weiter und sehr beschwerlicher Weg für uns alle.  Michael Bittner

                        • 25. 3. 2020

                          Bedrohtes Kultur-Areal in Köln

                          Hoffen auf die Stadt

                          Zwei Künstler kämpfen im Otto-Langen-Quartier darum, einen Raum für Kultur zu erhalten. Die Stadt soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen.  Dorothea Marcus

                          • 20. 3. 2020

                            Petition wegen Corona-Krise

                            Auch Freiberufler brauchen Hilfe

                            Wirtschaftsverbände haben in der Corono-Krise sofort staatliche Unterstützung gefordert. Freiberufler und prekär Beschäftigte brauchen sie auch.  Johann Aschenbrenner

                            Dieleeren Taschen einer Hose sind nach außen gekrempelt
                            • 12. 1. 2020

                              Kalender des Künstlers Thomas Demand

                              Einen Tag pralle Blüte

                              Jeden Tag Blumen bringt der Abreißkalender von Thomas Demand. Er zeigt, dass das Pflanzenmotiv nicht abgedroschen ist und politisch sein kann.  Michael Diers

                              Der Kalender
                              • 14. 11. 2019

                                Tag der inhaftierten Schriftsteller

                                Verfolgt, verhaftet, getötet

                                Der Tag der inhaftierten Schriftsteller erinnert an die verfolgten Künstler weltweit. An Menschen wie Ahmet Altan, Stella Nyanzi und Xu Lin.  Jens Uthoff

                                Dunkelhäutige Frau mit Dreadlocks und buntem Tuch in den Haaren
                                • 8. 11. 2019

                                  Thierry Noir über Kunst an der Mauer

                                  „Eine Mutation der Kultur“

                                  Thierry Noir malte unter Gefahr Gesichter mit großen Mündern auf die Berliner Mauer. Heute malt er auch, um vor neuen Grenzen zu warnen.  

                                  Der Künstler Thierry Noirm ein älterer, weißhaariger Mann, sitzt vor einem bemalten Mauerstück.
                                  • 16. 6. 2019

                                    Kulturstandort in Berlin-Mitte

                                    Alte Münze bald poliert

                                    Der zähe Streit um die Alte Münze in Mitte könnte gelöst sein: Es zeichnet sich ab, dass dort demnächst ein Standort für bedrohte Kultur entsteht.  Susanne Messmer

                                    • 4. 6. 2019

                                      Zu Besuch bei Autor und Künstler Schuldt

                                      „Ein Buch hat neun Leben“

                                      Schuldt ist Künstler und Schreibender. Zuletzt hat er vergangenen Hafenwelten ein enzyklopädisches Buch gewidmet. Ein Balkonbesuch in Hamburg.  Frank Keil

                                      Der Autor und Künstler Schuldt
                                      • 4. 12. 2017

                                        Kommentar zu fehlenden Ateliers

                                        Sichtbare Botschaft an die Künstler

                                        Die Gentrifizierung bedroht auch die Künstler: Es fehlen hunderte Ateliers. Warum nicht das ICC, für das es eh kein Konzept gibt, den Kreativen überlassen?  Bert Schulz

                                        das ICC
                                        • 18. 10. 2017

                                          Kultur und AfD-Erfolg im Osten

                                          Selbstfindung der Zivilgesellschaft

                                          Das Wahlergebnis als kulturelle Herausforderung: Kulturleute in Sachsen zwischen Kapitalismuskritik und Sinnstiftung.  Michael Bartsch

                                          Blick auf die Altstadt von Bautzen mit Mühltor und Michaeliskirche
                                          • 22. 8. 2017

                                            Performance auf der documenta

                                            „Auschwitz on the beach“ abgesagt

                                            Mit einer Performance wollte Franco Berardi auf der documenta auf das Leid der Flüchtenden aufmerksam machen. Stattdessen verbaut er sich den Diskurs.  

                                            Teile eines zerbrochenen Bootes hängen in einer Ausstellungshalle
                                            • 28. 5. 2017

                                              Neues Künstlerhaus

                                              Begegnungsraum im Schnoor

                                              Mitten im Schnoor hat der „Ausspann“ wiedereröffnet. Er soll Raum für Kunst, Kreativität und Integration schaffen. Die Finanzierung steht auf der Kippe.  Jördis Früchtenicht

                                              • 26. 5. 2017

                                                Protest gegen Verdrängung in Berlin

                                                Roter Block für die Kunst

                                                Künstler*innen in Friedrichshain kämpfen um Ateliers in einer Ex-Brauerei. Mit einer Aktion suchen sie Aufmerksamkeit – und Kontakt zum Besitzer.  Anne Pollmann

                                                Blick auf die alte Brauerei
                                                • 13. 3. 2017

                                                  Schriftsteller T.C. Boyle

                                                  Ständig legt er nach

                                                  Das Schreiben hat ihn gerettet. Er ist süchtig danach. Der Künstler T. C. Boyle ist Menschenfreund und Einsiedler, Patriot und Querulant.  Annabelle Seubert

                                                  T.C. Boyle sitzt vor rotem Hintergrund und spricht in ein Mikrofon
                                                  • 19. 1. 2017

                                                    Repression in Südkorea

                                                    Schwarze Liste für Regierungskritiker

                                                    Die suspendierte Präsidentin erließ Sanktionen gegen kritische Künstler. Das Kulturministerium enthielt öffentliche Gelder und Preise vor.  Fabian Kretschmer

                                                    In einem Käfig sind Pappfiguren von Park Geun Hye und ihren Helfern zu sehen
                                                    • 25. 9. 2016

                                                      Devendra Banhart über neues Album

                                                      „Meine Musik ist reinstes Berghain“

                                                      Der Folk-Musiker Devendra Banhart kann auch zart. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Inspirationen und Haare im Fahrtwind.  

                                                      Ein Mann performt auf einer Bühne vor einem Mikrofon mit Elektro-Gitarre
                                                      • 24. 6. 2016

                                                        Das von den Nazis verhinderte Konzert

                                                        Eine Allegorie des Verstummens

                                                        Florian Heinisch spielt zur Erinnerung an den Wunderpianisten Karlrobert Kreiten das Programm, das der aufführen wollte – an dem Tag, als die Gestapo kam.  Benno Schirrmeister

                                                        • 27. 3. 2016

                                                          Studie zur Situation von Künstlern

                                                          Opfer der Flexibilisierung

                                                          Zwischen Rückzug und Entzauberung: Die Soziologin Alexandra Manske lotet Handlungsspielräume von prekarisierten Künstlern aus.  Tom Mustroph

                                                          Ein Setzkasten mit Fäden in unterschiedlichen Farben
                                                          • 1. 3. 2016

                                                            Ausstellung von Raymond Pettibon

                                                            Amerikas Mythen seziert

                                                            Der kalifornische Künstler Raymond Pettibon bekommt in der Sammlung Falckenberg in Hamburg seine bislang größte Ausstellung gewidmet.  Alexander Diehl

                                                            Der junge Raymond Pettibon steht vor Bildern seiner Ausstellung.
                                                            • 26. 1. 2016

                                                              „Kunst aus dem Holocaust“ in Berlin

                                                              Zeugnisse des Leids

                                                              Jetzt im Deutschen Historischen Museum in Berlin: „Kunst aus dem Holocaust“ – 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem.  Klaus Hillenbrand

                                                              Bild von zwei Mädchen in Sommerkleider auf einem grüngelben Feld
                                                              • 10. 1. 2016

                                                                Leipziger Künstler und Elektro-Produzent

                                                                Mit obskuren Klängen direkt ins Herz

                                                                Lorenz Lindner produziert kopfstarke elektronische Musik. Im Ausland wird er dafür geschätzt, hierzulande ist er noch zu entdecken.  Julian Weber

                                                                Ein Porträtfoto des Elektro-Musikers Lorenz Lindner
                                                                • 15. 11. 2015

                                                                  Kunst und Stadt

                                                                  Rom, ach deine Künstler

                                                                  Ein Schriftsteller, ein Regisseur und ein Musiker erzählen vom Leben in ihrem Stadtviertel und den fehlenden Freiräumen überall.  Michaela Namuth

                                                                  Wandgemälde, das einen Menschen und Fische zeigt
                                                                  • 4. 11. 2015

                                                                    Türkische Zeitung

                                                                    Pranger für Twitter-Kritik

                                                                    Die regierungsnahe „Sabah“ klagt Künstler an. Ihr „Vergehen“: Sie äußerten sich kritisch auf Twitter. Einer der Angeprangerten ist der Pianist Fazil Say.  

                                                                    Fazil Say
                                                                    • 2. 9. 2015

                                                                      Nachwuchskünstler für die Klassik

                                                                      Manche bauen Häuser, er spielt Horn

                                                                      Felix Klieser ist Horn-Solist und spielt das Instrument mit dem linken Fuß. Vor Kurzem ist das zweite Album des Echopreisträgers erschienen.  Judyta Smykowski

                                                                      Der armlose Hornist Felix Klieser auf der Pressekonferenz zur „Echo“-Verleihung
                                                                      • 18. 6. 2015

                                                                        Heiner Müller-Bewunderer

                                                                        Im Kampf gegen eine alte Ordnung

                                                                        Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s.  Radek Krolczyk

                                                                        • 22. 4. 2015

                                                                          Künstler über Elektroschrott

                                                                          „Das Gift bleibt auf einer Seite liegen“

                                                                          In Delhi recyceln Tausende elektronischen Müll. Raphael Perret thematisiert das in einer Installation. Ein Gespräch über Geräte als Fetisch und Kunst.  

                                                                          • 29. 3. 2015

                                                                            Debatte Kunst und Kapital

                                                                            Der Arschloch-Faktor in der Kunst

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Georg Seeßlen 

                                                                            Künstler und Geldverdienen. Das ist eine schwierige Mischung. Zumal die Kluft zwischen den reichen und den armen Künstlern größer wird.  

                                                                            • 13. 12. 2014

                                                                              Übermaltes Wandgemälde in Kreuzberg

                                                                              „Zeit zum Ausradieren“

                                                                              Der Streetart-Künstler Blu erklärt sich zur Übermalung seiner Wandbilder in Berlin-Kreuzberg. Er begründet sie mit den Veränderungen in der Umgebung.  Gereon Asmuth

                                                                              • 22. 9. 2014

                                                                                Moshe Gershuni in Berlin

                                                                                Sag mir, wo du stehst

                                                                                Erstmals widmet die Neue Nationalgalerie einem israelischen Künstler eine Einzelausstellung: Moshe Gershunis „No Father no Mother“.  Tal Sterngast

                                                                                • 13. 8. 2014

                                                                                  Weiße Flaggen auf Brooklyn Bridge

                                                                                  Deutsches Künstlerduo bekennt sich

                                                                                  Mischa Leinkauf und Matthias Wermke sagen, sie haben die US-Flaggen gegen weiße Fahnen getauscht. Sie wollten die Schönheit des öffentlichen Raums feiern.  

                                                                                  • 17. 5. 2014

                                                                                    Künstler im Grenzgebiet Mexiko-USA

                                                                                    Ein gespaltenes Land

                                                                                    La Frontera – eine Wunde zwischen zwei Ländern: die Grenze zwischen den USA und Mexiko, die von ihren Künstlern am Leben gehalten wird.  Claudia Steinberg

                                                                                    • 10. 4. 2014

                                                                                      Urteil zur Verbreitung von Kunst

                                                                                      Keine Kohle für Raubkopien

                                                                                      Künstler haben nur Anspruch auf eine Vergütung, wenn ihre Werke legal kopiert werden. Mit diesem Urteil will der Europäische Gerichtshof das Urheberrecht stärken.  

                                                                                      • 28. 3. 2014

                                                                                        Ai Weiwei im Gespräch

                                                                                        „Ich will meinen Pass!“

                                                                                        Er darf nicht aus dem Land, also öffnete er sein Studio. Ai Weiwei erklärt, warum er sich nicht für politisch hält. Als Geschenk gestaltete er den Titel der taz.  Jörn Kabisch

                                                                                        • 27. 3. 2014

                                                                                          Ausstellung von Matthew Barney

                                                                                          In Vaseline getränkte Mythenwelt

                                                                                          In Kunstkreisen wird er leidenschaftlich verehrt, jetzt zeigt Matthew Barney sein Mammutprojekt „River of Fundament“ in München.  Annabelle Hirsch

                                                                                          • 13. 2. 2014

                                                                                            ALG I für Kulturschaffende

                                                                                            Künstler dürfen nicht arbeitslos sein

                                                                                            Nur 222 Anträge auf einfacheren Zugang zum Arbeitslosengeld I wurden im Jahr bewilligt. Die Grünen fordern eine grundlegende Reform.  Eva Völpel

                                                                                            • 31. 1. 2014

                                                                                              Repression in Usbekistan

                                                                                              Künstler in den Knast

                                                                                              Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren verurteilt.  Marcus Bensmann

                                                                                              • 29. 12. 2013

                                                                                                Verbleib in der Viktoria-Kaserne

                                                                                                Knatsch um Kasernenkauf

                                                                                                Kulturschaffende haben eine Genossenschaft gegründet, um den wilhelminischen Backsteinbau in Altona zu kaufen. Doch nicht alle sind begeistert.  Lena Kaiser

                                                                                              Künstler

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln