Rekordtemperaturen in Grönland: Massive Eisschmelze
Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Über mehrere Tage sogar so rasant, um Deutschland mit 11 cm Wasser zu bedecken.
Am kleinen Flughafen Nerlerit Inaat im Nordosten Grönlands waren vergangene Woche 23,4 Grad Celsius gemessen worden, die höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Anfang August seien 60 Prozent der Fläche Grönlands von der Schmelze betroffen gewesen, schrieb Martin Stendel von Polar Portal auf Twitter. Über mehrere Tage sei genug Eis geschmolzen „um ganz Deutschland mit 11,5 cm Wasser zu bedecken oder den globalen Meeresspiegel um 0,1 mm zu erhöhen.“
Aufgrund eines relativ kühlen Starts in den Sommer mit Schnee und Niederschlägen liegt der Rückgang des Grönland-Eises im Jahr 2021 laut Polar Portal noch im langjährigen Durchschnitt.
In den vergangenen Jahren hat es mehrere Jahre mit ungewöhnlich viel Eisschmelze in Grönland gegeben. 2012 schmolz das Eis auf fast 99 Prozent der Fläche des Eisschilds, so Stendel zur taz. Selbst auf 3.000 Metern Höhe sei Tauwetter beobachtet worden, was in den vergangenen 2000 Jahren nur acht Mal vorgekommen sei – allerdings zwei Mal in den vergangenen zehn Jahren. Nach 2012 war auch im Sommer 2019 eine Rekord-Schmelze registriert worden.
Empfohlener externer Inhalt
Grönland ist nach nach der Antarktis der zweitgrößte Eisschild der Welt und hat eine Fläche von fast 1,8 Millionen Quadratkilometern. Er bereitet den Wissenschaftler:innen Sorgen, da sich die Erwärmung in der Arktis dreimal schneller vollzieht als anderswo auf der Welt. Das Abschmelzen des Eisschildes begann 1990 und beschleunigt sich seit dem Jahr 2000.
Laut einer im Dezember veröffentlichten Studie wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um zehn bis 18 Zentimeter ansteigen – oder 60 Prozent schneller als bisher angenommen -, wenn der grönländische Eisschild so schnell schmilzt wie jetzt. Würde das Grönland-Eis vollständig schmelzen, würde der Meeresspiegel über mehrere Jahrhunderte um sechs bis sieben Meter ansteigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören