piwik no script img

Rekordtemperaturen in GrönlandMassive Eisschmelze

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Über mehrere Tage sogar so rasant, um Deutschland mit 11 cm Wasser zu bedecken.

Es taut und taut: ein Eisberg in Grönland bei Ilulissat im Mai 2021 Foto: Ulrik Pedersen/imago

Berlin/Kopenhagen taz/afp | Angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen schmilzt der grönländische Eisschild nach Angaben von For­sche­r:in­nen derzeit „massiv“ ab. Ende Juli schmolzen täglich rund acht Milliarden Tonnen Eis, berichtete die Website Polar Portal diese Woche. Das sei das Doppelte des üblichen Wertes im Sommer. Im Norden Grönlands herrschen nach Angaben der dänischen Wetterbehörde DMI derzeit Temperaturen von mehr als 20 Grad Celsius, mehr als doppelt so viel wie durchschnittlich im Sommer.

Am kleinen Flughafen Nerlerit Inaat im Nordosten Grönlands waren vergangene Woche 23,4 Grad Celsius gemessen worden, die höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Anfang August seien 60 Prozent der Fläche Grönlands von der Schmelze betroffen gewesen, schrieb Martin Stendel von Polar Portal auf Twitter. Über mehrere Tage sei genug Eis geschmolzen „um ganz Deutschland mit 11,5 cm Wasser zu bedecken oder den globalen Meeresspiegel um 0,1 mm zu erhöhen.“

Aufgrund eines relativ kühlen Starts in den Sommer mit Schnee und Niederschlägen liegt der Rückgang des Grönland-Eises im Jahr 2021 laut Polar Portal noch im langjährigen Durchschnitt.

In den vergangenen Jahren hat es mehrere Jahre mit ungewöhnlich viel Eisschmelze in Grönland gegeben. 2012 schmolz das Eis auf fast 99 Prozent der Fläche des Eisschilds, so Stendel zur taz. Selbst auf 3.000 Metern Höhe sei Tauwetter beobachtet worden, was in den vergangenen 2000 Jahren nur acht Mal vorgekommen sei – allerdings zwei Mal in den vergangenen zehn Jahren. Nach 2012 war auch im Sommer 2019 eine Rekord-Schmelze registriert worden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Grönland ist nach nach der Antarktis der zweitgrößte Eisschild der Welt und hat eine Fläche von fast 1,8 Millionen Quadratkilometern. Er bereitet den Wis­sen­schaft­le­r:in­nen Sorgen, da sich die Erwärmung in der Arktis dreimal schneller vollzieht als anderswo auf der Welt. Das Abschmelzen des Eisschildes begann 1990 und beschleunigt sich seit dem Jahr 2000.

Laut einer im Dezember veröffentlichten Studie wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um zehn bis 18 Zentimeter ansteigen – oder 60 Prozent schneller als bisher angenommen -, wenn der grönländische Eisschild so schnell schmilzt wie jetzt. Würde das Grönland-Eis vollständig schmelzen, würde der Meeresspiegel über mehrere Jahrhunderte um sechs bis sieben Meter ansteigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Wenn Menschen Ihre Heimat wegen Hochwasser verlieren, ist das tragisch, keine Frage. Aber das könnte man objektiv noch als Naturphänomen verkaufen. Wasser kommt, Wasser geht, schon immer.



    Was mich viel mehr interessiert, sind die Auswirkungen auf den Naturkreislauf, die Strömungen, die Sauerstoffversorgung, den Wettereffekt usw..

  • Bleiben wir aktuell....

    Nuuk ( Hauptstadt von Grönland) aktuell Samstag 21 Uhr 7°

    für die nächsten 16 Tage werden Tageshöchsttemperaturen von ca 10° und Nachttemperaturen von ca 5° erwartet

    Das sind die langjährigen Normalwerte ....

    Quelle... WhatsApp Partnerin in Nuuk

    • @Pace#:

      Die Aussagewert der Temperatur für einen Tag an einem Ort Grönlands ist für die Fragestellung des Artikels nicht relevant und steht auch nicht im Widerspruch zu der gemachten Aussage. Es geht um im Artikel um Temperaturverläufe über den ganzen Sommer und für ganz Grönland. Man wird immer Orte und Tage finden die dem beschriebenen Trend widersprechen, das lässt aber keinen Schluss auf die Gültigkeit der gemachten Aussage zu.



      Es heißt im Artikel, dass 60% der Fläche Grönlands von der massiven Schmelze betroffen sind, da muss Nuuk nicht dazugehören. Schaut man sich auf Polar Portal den Verlauf der Temperatur an so sieht man das die erhöhten Temperaturen den Osten und Norden Grönlands betreffen, den Westen des Landes aber kaum, dort liegt aber Nuuk.

    • @Pace#:

      Nerlerit Inaat ist von Nuuk etwa 1400km entfernt.

      • @Ingo Bernable:

        Gut dann Nerlerit Inaat Airport

        aktuell 8 Grad

        Quelle ..rp5.ru

        • @Pace#:

          Und was ist damit nun anderes bewiesen, als dass die Durchschnittstemperatur nun mehr als eine Woche später wieder im üblichen Bereich angekommen ist?



          Im Juli wurden dort an gleich 5 Tagen Höchsttemperaturen über 20° und an 14 Tagen Durchschnittstemperaturen über 10° gemessen, gegenüber dem langjährigen Mittel von 8°.



          www.ogimet.com/cgi...a=0&min=0&ndays=30

    • @Pace#:

      Bleiben wir ehrlich!

      "In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten zeigen auch die meteorologischen Stationen Grönlands einen entsprechend starken Temperaturanstieg.[6] So nahm die bodennahe Lufttemperatur an den Küstenstationen Grönlands zwischen 1980 und 2012 im Allgemeinen um 2-6 °C zu, im Winter um 5,7 °C, im Sommer um 2,2 °C. An einzelnen Stationen kam es im Winter seit 1991 sogar zu Temperaturerhöhungen von 10 °C."



      Quelle... Wiki.bildungsserver.de

      Liebe Grüße nach Nuuk, gerne als Whatse.