Keine Bohrungen vor Grönland: Öl bleibt im Boden
Grönland hat einen Stopp der Suche nach Erdöl vor seinen Küsten beschlossen. Man wolle sich nun auf ökologisch vertretbare Güter konzentrieren.
„Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Umweltauswirkungen von eventueller Ölsuche und -förderung zu groß sind und wir die entsprechenden finanziellen Ressourcen lieber für andere Wirtschaftssektoren verwenden sollten“, erklärte Rohstoffministerin Naaja H. Nathanielsen.
Neben dem Schutz der arktischen Umwelt, der Rücksicht auf den Tourismus und den Interessen der Fischerei, der hauptsächlichen Einnahmequelle des Landes, habe man sich bei dem Beschluss auch vom Klimaschutz leiten lassen. „Die Zukunft liegt nicht im Öl“, sagte die Ministerin: „Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien, und da haben wir viel mehr zu gewinnen.“
Der Stopp für die „zukünftige Suche“ bedeutet allerdings auch, dass vier von früheren Regierungen vergebene Lizenzen zur Ölsuche noch aktiv sind. Sie werden von zwei kleinen Firmen gehalten, von denen eine bereits den Wunsch äußerte, ihre Lizenz zurückzugeben, während die andere, die vor der Küste Ostgrönlands sucht, sich noch nicht geäußert hat – aber auch noch keinen Fund meldete.
„So weit ich es verstehe, haben diese Lizenzen nur ein sehr begrenztes Potenzial“, sagte Mads Flarup Christensen, Generalsekretär von Greenpeace-Norden, gegenüber der dänischen Zeitschrift Ingeniøren. Den Beschluss der Regierung bewertete er als „sowohl notwendig wie höchst erfreulich“. Auch Kaare Winther Hansen vom WWF lobte „das wirklich gute Signal“.
Schon zuvor protestierte Greenpeace gegen Ölabbau
Die United States Geological Survey hat die Ölvorkommen vor Grönlands Westküste auf 18 Milliarden Barrel und die vor der Ostküste sogar auf bis zu 36 Milliarden Barrel Öl und Gas geschätzt. Zum Vergleich: Norwegen förderte im vergangenen Jahr täglich rund 2 Millionen Barrel Öl.
Die letzten Suchbohrungen, von der schottischen Firma Cairn Energy durchgeführt, sind zehn Jahre her. Sie wurden damals von öffentlichkeitswirksamen Greenpeace-Protesten begleitet. Die Suche blieb aber erfolglos. Aufgrund der bislang durchweg ergebnislosen Suche und angesichts seither gefallener Ölpreise gab es zwischenzeitlich nur noch wenig Interesse von Ölkonzernen, vor Grönland weitere Prospektierungsbohrungen zu starten.
Was die wirtschaftliche Zukunft der Insel angeht, hat Naalakkersuisut nun angekündigt, man wolle sich auf die Gewinnung mineralischer Bodenschätze konzentrieren, soweit deren Abbau ökologisch vertretbar sei, und sich im Energiebereich um Investitionen in die Nutzung des großen Wasserkraftpotenzials bemühen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede