Regierungskrise in Sri Lanka: Premier geht, Präsident bleibt
Nach wochenlangen Protesten gegen die Wirtschaftskrise tritt Sri Lankas Premier Mahinda Rajapaksa ab. Sein Bruder Gotabaya aber bleibt Staatschef.

Die Menschen, die seit Wochen auf die Straße gehen, machen die Familie Rajapaksa für die schwere Wirtschaftskrise verantwortlich und forderten ihren Rücktritt. Zuletzt spitzten sich die Proteste immer weiter zu. Zum Wochenende wurde der Ausnahmezustand verhängt. Am Montag kam es dennoch zu Zusammenstößen zwischen regierungsnahen Gruppen und Demonstranten. Die Regierung setzte Soldaten ein.
Noch am selben Tag erklärte nun Premier Mahinda Rajapaksa, 76, seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Lokalzeitung Daily Mirror berichtet, dass sein Sohn (der gleichzeitig Stabschef des Landes ist) und dessen Ehefrau das Land schon in den frühen Morgenstunden Richtung Singapur verlassen hätten.
„Einer weniger, Macht dem Volk“, kommentierte der sri-lankische Ex-Kricketspieler Kumar Sangakkara den Rücktritt. Zugleich verurteilte er auf Twitter die Gewalt, die von den Anhängern des Premiers verübt würde, die „friedliche Demonstranten angriffen“.
Korruption und wirtschaftliche Fehlentscheidungen
Präsident Gotabaya Rajapaksa, 72, ist weiter im Amt, während sich das Land in seiner wohl größten Wirtschaftskrise befindet. Täglich kommt es auf der Insel zu Stromausfällen, die Lebensmittelpreise sind in die Höhe geschossen. Angebahnt hatte sich die Krise in Sri Lanka seit Längerem: Nach islamistischen Anschlägen an Ostern 2019 auf Luxushotels und Kirchen erholte sich die für die Insel wichtige Tourismusbranche nur langsam. Dann folgte die Coronapandemie.
Zur selben Zeit verwarf der neu gewählte Gotabaya das Sparprogramm der Vorgängerregierung, weitere wirtschaftliche Fehlentscheidungen folgten, wie etwa das Importverbot für Düngemittel. Zu lange auch zögerte die Regierung in Colombo, auf den Internationalen Währungsfonds (IWF) zuzugehen.
Der Protest wuchs über alle Religionen hinweg, selbst unter der singhalesischen Mehrheitsbevölkerung, der die Regierung Sicherheit und Wohlstand versprochen hatte, aber nicht liefern konnte. Stattdessen rückten Korruptionsvorwürfe in den Vordergrund. An Colombos berühmter Strandpromenade Galle Face Green entstand ein Protestlager.
Als Reaktion auf den landesweiten Unmut waren bereits sämtliche Minister:innen zurückgetreten. Doch Präsident Gotabaya Rajapaksa setzte schlicht neue ein.
Von den fünf Rajapaksa-Familienmitgliedern in hohen Ämtern waren zwei geblieben, nun ist es nur noch einer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung