Regierungskrise in Schweden: Feilschen um die Mietpreisbremse
In Stockholm kann die Regierungskrise nur mit einer Einigung über die weitere Mietwohnungspolitik gelöst werden. Sonst gibt es Neuwahlen.
![Mann spricht vor gelb-blauer Schwedenfahne Mann spricht vor gelb-blauer Schwedenfahne](https://taz.de/picture/4943384/14/Loefven-1.jpeg)
Parallel dazu gewinnt die Debatte zur Wohnungspolitik an Fahrt, welche die „Mittsommerkrise“ ausgelöst hatte. Denn zur Bestürzung vieler war der Sozialdemokrat Löfven bereit gewesen, zur kurzfristigen Machtsicherung eine tragende Säule der bisherigen Wohnungspolitik zu opfern, die einst die Sozialdemokraten selbst aufgebaut hatten.
Aus dem Jahr 1968 stammt das bis heute geltende „Nutzwert“-Prinzip im schwedischen Mietrecht. Dort hat der Immobilienbesitzer nicht die Freiheit, weitgehend ungehindert die Bedingungen festzulegen, unter denen er eine Wohnung vermietet. Ähnlich wie Löhne und andere Anstellungsbedingungen im Rahmen von Tarifverträgen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt werden, geschieht das in Schweden beim Mietrecht durch Verhandlungen zwischen Immobilieneigentümerverbänden und einer Art Mietergewerkschaft, der Hyresgästföreningen.
Jedes Jahr im September beginnen die regionalen Verhandlungen über die Rahmenverträge zur Festlegung der Grundsätze für die Mieten im Folgejahr. Die Immobilieneigentümer präsentieren zunächst ihre Vorstellungen auf der Basis der Entwicklung ihrer laufenden Kosten. Die zulässige Höhe der Mieten orientiert sich dann am „Nutzwert“ der Wohnungen für die MieterInnen.
Bisher: Schiedsgericht bestimmt Miethöhe
In diese Berechnung fließen Kriterien wie beispielsweise Modernisierungsmaßnahmen, Lage der Wohnung, Ausstattung und die Mieten für vergleichbare Wohnungen ein. Gibt es keine Einigung, trifft ein paritätisch besetztes Schiedsgericht eine bindende Entscheidung.
Billig ist Wohnen in Schweden keineswegs. Aber dieses Modell hat die Wirkung einer Mietpreisbremse. KritikerInnen wollen es auch dafür verantwortlich machen, dass zu wenig Wohnungen neu gebaut werden: Potentielle InvestorInnen würden sich eben andere Sektoren suchen, in denen Geldanlagen profitabler sind.
Hätte die Linkspartei mit ihrem Misstrauensvotum Löfvens rot-grüner Minderheitsregierung keinen Strich durch die Rechnung gemacht, wäre die aufgrund einer Vereinbarung mit zwei liberalen Parteien bereit gewesen, eine Ausnahme vom „Nutzwert“-Prinzip zuzulassen: Für Neubauwohnungen sollten Marktmieten möglich werden, also eine Festlegung der Miethöhe allein durch die Wohnungseigentümer.
Welche Folgen dies haben könnte, berechnete die staatliche Bau- und Planungsbehörde Boverket vor einigen Jahren. Auf nationalem Niveau seien aufgrund Angebot und Nachfrage Mietpreissteigerungen von „nur“ 5 bis 7 Prozent zu erwarten, aber in Ballungsräumen mit Wohnungsmangel wie etwa Stockholm könne es ein Plus von 68 Prozent geben.
Gleichzeitig hätte eine solche Deregulierung laut Boverket aber fast keinen Einfluss auf den Neubau von Mietwohnungen, weil Investoren wie schon jetzt vorwiegend Eigentumswohnungen bauen würden.
Studien: Nicht weniger, sondern mehr Regulierung ist nötig
Wolle man die Engpässe bei Mietwohnungen wegbauen, so empfehlen Studien, wäre nicht „der Markt“ die Lösung, sondern mehr Regulierung durch gezielte staatliche Förderung des Mietwohnungsbaus. Das wäre auch das Mittel gegen den verbreiteten Schwarzmarkt mit Untervermietungen. Stattdessen verschärfte die Politik durch umfassende Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen bisher noch den Mangel.
Zwar wohnen in Schweden nicht einmal 30 Prozent der Bevölkerung zur Miete (Deutschland: 50 Prozent), doch irgendwann im Leben ist dort fast jede und jeder einmal MieterIn. Deshalb ist eine klare Mehrheit für das „Nutzwert“-Prinzip.
Das Zentrum, eine der beiden Parteien, die ihre Unterstützung Löfvens von der Forderung nach teilweisen Marktmieten abhängig gemacht hatte, hat dies jetzt für den Fall neuer Regierungsverhandlungen zunächst aufgegeben. Ein Ende der „Mittsommerkrise“ war am Sonntag aber noch nicht in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm