Neue Regierung in Schweden: Eine Ampel gegen rechts
Stefan Löfven ist neuer Ministerpräsident Schwedens. Seine rot-grüne Minderheitsregierung eint die Abneigung gegen die Schwedendemokraten.
Löfvens Regierung wird erneut eine Minderheitsregierung sein. Bislang konnte sich Rot-Grün vor allem auf die Stimmen der Linkspartei stützen. Weil diese Konstellation nach der Wahl im Herbst keine Mehrheit im Reichstag mehr hat, brauchte Löfven eine breitere parlamentarische Grundlage. Zwei liberale Parteien wollten zwar nicht in seine Regierung eintreten, handelten mit ihm aber ein „sachpolitisches Übereinkommen“ aus.
Das hauptsächliche Motiv dafür, dass die Liberalen und die liberale Zentrumspartei dafür ihre bisherige Allianz mit den Konservativen aufkündigten, war der Wunsch, jeglichen Einfluss der rechtsextremen Schwedendemokraten auf eine Regierung zu blockieren. Abgesehen von Neuwahlen, die vermutlich in etwa das gleiche Ergebnis wie die Wahl am 9. September gebracht hätten, wäre die einzige Alternative eine Rechtskoalition gewesen. Sie wäre für alle politischen Entscheidungen von den Schwedendemokraten – mit 17,6 Prozent drittstärkste Partei hinter Sozialdemokraten und Konservativen – abhängig gewesen.
Konservative und Christdemokraten wären dazu bereit gewesen, nicht aber die beiden liberalen Parteien. Eines ihrer Wahlversprechen war gewesen, den aus der Neonaziszene stammenden und in weiten Teilen rassistischen Schwedendemokraten keinerlei direkten Regierungseinfluss einzuräumen.
„Schwierige Legislaturperiode“ steht bevor
Die jetzige Regierung ist damit auch eine Art Anti-Schwedendemokraten-Regierung. „Unsere Parteien haben unterschiedliche ideologische Ausgangspunkte. Sie vereint aber die Verteidigung der Grundlagen der liberalen Demokratie“, heißt es in dem zwischen den rot-grünen und liberalen Parteien geschlossenen Abkommen. Dazu gehöre unter anderem ein starker Rechtsstaat, ein unerschütterlicher Schutz der Freiheits- und Menschenrechte jedes Einzelnen, Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit und ein Eintreten für unabhängige, freie Medien.
Stefan Löfven, Ministerpräsident
Nach seiner Wahl griff der neue Regierungschef diesen Faden auf und sprach von seiner Regierung als „gemeinsamem Projekt für eine offene Gesellschaft“. Auch wenn eine „schwierige Legislaturperiode“ bevorstehe, sei Schweden der größte Gewinner, betonte Löfven: „Wir haben eine handlungsfähige Regierung, die nicht auf den Schwedendemokraten beruht.“
Deren Vorsitzender Jimmie Åkesson sprach dagegen davon, dass seine Partei künftig die „starke, dominierende Kraft“ in dem „konservativen Block“ sein werde. „Die Schlacht um die Regierungsmacht ist vorüber“, kommentiert die Tageszeitung Aftonbladet: „Aber der Kampf, den rechtspopulistischen Vormarsch zu stoppen, hat erst begonnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“