Regierungskrise in Malta: Muscat kündigt Rücktritt an
Mehrere Minister waren zurückgetreten, weil gegen sie im Mordfall Caruana Galizia ermittelt wird. Auch Premier Joseph Muscat will nun sein Amt niederlegen.
Den Medienberichten zufolge will Muscat kommissarisch im Amt bleiben, bis seine Partei, die PL, in den kommenden Wochen einen Nachfolger bestimmt hat.
Bis drei Uhr früh hatte in der Nacht zu Freitag das Kabinett getagt. Dann war Muscat vor die Kameras getreten. „Ich mache weiter, bis die Untersuchung im Fall Galizia abgeschlossen ist“, sagte er da noch. Er bestehe darauf, dass in dem Fall unter seiner Aufsicht zu Ende ermittelt werde. Als Muscat, dem die Familie der ermordeten Journalistin vorwirft, die Täter zu decken, vor die Presse trat, waren auf dem Platz vor dem Gebäude Rufe wütender Demonstranten zu hören.
Am Nachmittag kam die Meldung, er wolle seinen Posten doch räumen. Das Misstrauen in der Bevölkerung und der eigenen Partei war offenbar zu stark geworden.
Mord, Schmiergeld und eine Briefkastenfirma
In der vergangenen Woche waren spektakuläre Informationen über den Autobombenmord an Galizia bekannt geworden. Diese beruhten im Wesentlichen auf Aussagen des vor zehn Tagen festgenommenen maltesischen Unternehmers Yorgen Fenech. Dieser soll 450.000 Euro an drei Männer bezahlt haben, die der organisierten Kriminalität zugerechnet werden, damit sie Galizia ermorden.
Die drei sitzen seit Dezember 2017 im Gefängnis. Offen war, wer sie beauftragt hatte. Fenech hatte in den vergangenen Tagen den Stabschef der Regierung von Muscat, Keith Schembri, als Auftraggeber des Mordes belastet. Die Polizei vernahm Schembri daraufhin, sein Haus wurde durchsucht und er unter Arrest gestellt.
Schembri soll ab 2013 über eine Briefkastenfirma in der Karibik Schmiergelder in Millionenhöhe von Fenech erhalten haben, ebenso wie der gleichfalls diese Woche zurückgetretene Tourismus- und Energieminister Konrad Mizzi. Im Gegenzug soll Fenech die Konzession für den Bau eines Gaskraftwerks erhalten haben. Die später ermordete Daphne Caruana Galizia hatte 2015 als Erste über die Affäre berichtet.
Fenech hatte als Gegenleistung für seine Aussagen Straffreiheit in Form einer Kronzeugenregelung gefordert. Genau darum ging es auch in der Kabinettssitzung in der Nacht auf Freitag. Muscat fragte, ob Fenech, der nach bisherigem Erkenntnisstand ein Haupttäter wäre, unbestraft bleiben darf. Das Kabinett lehnte in der Nacht eine Begnadigung ab. Fenechs Anwälte legten dagegen Beschwerde ein.
Für Muscat kam es am Freitag noch dicker: Die maltesische Justiz bestätigte strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts auf Geldwäsche gegen den maltesischen Finanzminister Edward Scicluna, Keith Schembri, den „durch sich selbst suspendierten“ Minister Chris Cardona und Ex-Tourismusminister Konrad Mizzi. Es geht dabei um Unregelmäßigkeiten bei einer Krankenhausprivatisierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!