Regierungskrise in Kroatien: Koalition über Korruption zerstritten
Die Rechtsregierung in Kroatien scheint vor dem Ende zu stehen. Es geht um Korruption und Kontrolle. Eine Neuwahl scheint unausweichlich.
Doch weit gefährlicher für den Bestand der erst seit Januar amtierenden Regierung ist der interne Hauskrach zwischen den Koalitionspartnern HDZ (Kroatisch Demokratische Gemeinschaft) und der Partei Most (Brücke), der sehr wahrscheinlich zu Neuwahlen im September führen wird.
Denn die sieben Minister der Most haben Ende letzter Woche angekündigt, im Parlament gemeinsam mit der Opposition den Rücktritt des Vorsitzenden der HDZ und Vizepremiers Tomislav Karamarko durchzusetzen.
Das könnte schon in 10 Tagen geschehen. Karamarko überstand zwar am Freitag eine Abstimmung im Kabinett, weil 16 Minister der HDZ zu ihm hielten. Doch sein Thron wackelt selbst in der größeren Regierungspartei. Denn Informationen über seine Rolle in einem Korruptionsskandal, in dem zudem noch seine Ehefrau verwickelt ist, erschüttern seine Position.
Hinzu kommt noch der Kampf um die Vorherrschaft über den Geheimdienstapparat, der jetzt von Most gegen den Widerstand des bisherigen „starken Mannes“ und ehemaligen Geheimdienstchefs Karamarko dirigiert wird.
Es geht um eine Ölfirma
Stück für Stück veröffentlichte in den letzten Wochen die Wochenzeitung Nacional Einzelheiten des Skandals. Danach soll Karamarko die ungarische Mineralölfirma MOL darin unterstützt haben, die kroatische Mineralöffirma INA zu übernehmen. Die Ungarn sollen im Gegenzug über Mittelsmänner die Firmen von Karamarko und dessen Frau direkt mit 50.000 Euro unterstützt haben. Der Streit wird zurzeit in einem internationalen Schiedsverfahren ausgetragen.
Die frühere kroatische Mitte-links-Regierung hatte die Ungarn aus der kroatischen Firma drängen wollen. Denn die INA ist eine symbolträchtige Kernfirma der kroatischen Industrie. Die HDZ dagegen sprach sich dafür aus, weitere Teile von INA an MOL zu verkaufen.
Auf jeden Fall wollte man das von der alten Regierung angestrengte internationale Schiedsverfahren aussetzen. Nun sieht es so aus, als habe das Geld für Frau Šarić-Karamarko damit etwas zu tun. All dies kann dem Koalitionspartner Most nicht gefallen.
Die erst vor den Wahlen gegründete und mit fast 20 Prozent der Stimmen erfolgreiche Partei war bei den letzten Wahlen explizit mit dem Versprechen angetreten, den Korruptionssumpf in Kroatien auszutrocknen.
Schwacher Ministerpräsident
Weiterhin tritt Most für eine Dezentralisierung des Staates und eine Neuordnung der Verwaltungsbezirke ein. Die größere Regierungspartei HDZ wehrt sich aber mit Händen und Füßen dagegen. Sie würde viele Positionen in der bisherigen Verwaltung, bei den Gemeinden und den Verwaltungseinheiten verlieren.
Mit dem parteilosen und aus Kanada importierten Wirtschaftsexperten Tihomir Orešković hatten beide Parteien im Januar einen Mann zum kroatischen Ministerpräsidenten gewählt, der als Kompromisskandidat galt.
Da er jedoch in keiner der Parteien über eine Hausmacht verfügt, ist seine Machtposition beschränkt. Das zeigte sich nun in den letzten Monaten bei dem Streit über die nationalistisch-völkische Kulturpolitik von Kulturminister Zlatko Hasanbegović, den Orešković gewähren ließ.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!