Regierungsbildung im Libanon: Über 200 Verletzte bei Protesten
Demonstrant*innen belagern das Parlament – sie wollen die Bestätigung der Regierung verhindern. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Wasserwerfern.
Der Libanon befindet sich in einer tiefen Wirtschafts- und Politikkrise. Seit dem 17. Oktober protestieren die Libanes*innen gegen Korruption und Misswirtschaft, die das Land an den Rand des Staatsbankrotts gebracht haben. Als Antwort auf die Proteste trat Ministerpräsident Saad Hariri am 29. Oktober zurück.
Als Hariris Nachfolger ernannte Präsident Michel Aoun den ehemaligen Professor für Elektrotechnik, Hassan Diab. Dieser hatte am 21. Januar sein neues Kabinett vorgestellt, darunter viele unbekannte Technokrat*innen. Der ernannten Riege muss jedoch noch im Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden.
Während Diab drinnen mit einer Powerpoint-Präsentation seine politische Absichtserklärung vorstellte, gerieten Polizei und Protestierende außerhalb des Parlamentsgebäudes aneinander. Wie Videos auf dem Nachrichtendienst Twitter zeigen, bewarfen Protestierende die Autos von Abgeordneten mit Steinen und Farbe, auf das Fahrzeugheck des Umweltministers schmierten sie rohe Eier. Einige entfernten einen Betonklotz und zündeten eine Bankfiliale an.
Protestierende wollen Neuwahlen
Die Polizei reagierte mit Wasserwerfern und Tränengas. Dabei attackierte sie auch Journalist*innen direkt mit Tränengas und Gummigeschossen. Wie das libanesische Rote Kreuz mitteilte, wurden 39 Menschen verletzt ins Krankenhaus gebracht und rund 240 Menschen an Ort und Stelle behandelt. Der Abgeordnete Salim Saadeh wurde bei einem Angriff auf sein Auto verletzt und ins Krankenhaus gebracht, wo seine Wunden im Gesicht genäht wurden.
Jana Yousef, Demonstrantin
Das Vertrauen der Menschen auf den Straßen konnte die designierte Regierung von Anfang an nicht gewinnen. „Wir sind total gegen diese dumme Regierung“, sagte die 22-jährige Jana Yousef damals der taz. Sie hatte gleich am Tag der Bekanntgabe vor der Absperrung am Parlament protestiert. „Die verteilen immer noch die Macht untereinander. Das ist überhaupt nicht das, wonach wir verlangt haben.“
Mit dem Vertrauensausspruch könnte die Regierung bis zu den nächsten Wahlen im Jahr 2022 im Amt bleiben. Die Protestierenden fordern, dass eine Übergangsregierung vorgezogene Neuwahlen mit einem neuen Wahlrecht vorbereitet. Das bisherige Wahlrecht ist ein komplexes Proporzsystem, das jeder religiös-politischen Fraktion einen Teil der Macht sichert. Neuwahlen hat Diab nicht angekündigt.
Ob Diab das Vertrauen in der zweitägigen Sitzung ausgesprochen bekommt, ist unklar. Für eine Mehrheit in dem 128 Sitze starkem Parlament braucht es 65 zur Abstimmung anwesende Abgeordnete. Diabs Regierung wird von den prosyrisch ausgerichteten Parteien rund um die Hisbollah unterstützt. Diese Parteien stellen 69 Abgeordnete und besitzen damit die Mehrheit im Parlament.
Ihre politischen Rivalen rund um den ehemaligen Ministerpräsidenten Hariri hatten angedroht, der Sitzung im Parlament fernzubleiben und somit das Votum zu boykottieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!